Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25673/13850
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.refereeInfanger, Manfred-
dc.contributor.refereeMenzel, Matthias-
dc.contributor.authorTetzner, Carolin-
dc.date.accessioned2019-06-19T10:45:00Z-
dc.date.available2019-06-19T10:45:00Z-
dc.date.issued2018-
dc.identifier.urihttps://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/13977-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.25673/13850-
dc.description.abstractPostoperative Schmerzen sowie postoperative Übelkeit und Erbrechen (PONV) zählen zu den problematischsten Erfahrungen in Zusammenhang mit Operationen. Bei der Trichterbrust-Operation nach Donald Nuss sind die postoperativen Schmerzen meist besonders ausgeprägt und erfordern ein gutes anästhesiologisches und interdisziplinäres Management. In der vorliegenden Arbeit galt es herauszufinden inwieweit die intraoperative Opioidgabe die postoperativen Schmerzen und die postoperative Beatmungsdauer beeinflusst. Eine weitere Fragestellung betraf die patienten-kontrollierten Analgesie (PCA) zur postoperativen Schmerztherapie und ob diese eine gute Alternative zur Periduralanalgesie darstellt. Insgesamt wurden in die prospektive Longitudinalstudie vom 76 Patienten eingeschlossen und im postoperativen Verlauf beobachtet. Anhand der Ergebnisse konnte gezeigt werden, dass die intraoperative Opioidgabe keinen signifikanten Einfluss auf die postoperativen Schmerzen und die Beatmungsdauer hat. Die patienten-kontrollierte Analgesie (PCA) erwies sich als risikoarme und gute Alternative zur Periduralanalgesie.ger
dc.language.isoger-
dc.publisherOtto-von-Guericke-Universität Magdeburg-
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/-
dc.subjectTrichterbrustger
dc.subjectMinimal-invasive Chirurgieger
dc.subjectAnalgesieger
dc.subjectOpioideger
dc.subject.ddc617.96747-
dc.titleOperation nach Donald Nuss : Anästhesiologisches und intensivmedizinisches Management : eine prospektive Longitudinalstudieger
dcterms.dateAccepted2019-
dc.typePhDThesis-
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:ma9:1-1981185920-139778-
local.versionTypeacceptedVersion-
local.publisher.universityOrInstitutionOtto-von-Guericke-Universität Magdeburg-
local.openaccesstrue-
local.accessrights.dnbfree-
Appears in Collections:Medizinische Fakultät

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
Dissertation_Carolin_Tetzner.pdf1.95 MBAdobe PDFThumbnail
View/Open