Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/14051
Langanzeige der Metadaten
DC ElementWertSprache
dc.contributor.refereeProf. Dr. Seitz, Mathias-
dc.contributor.refereeProf. Dr. Sauermann, Uwe-
dc.contributor.authorSchröter, Stephan-
dc.date.accessioned2019-08-21T11:22:04Z-
dc.date.available2019-08-21T11:22:04Z-
dc.date.issued2019-06-24-
dc.date.submitted2019-06-24-
dc.identifier.urihttps://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/14182-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.25673/14051-
dc.description.abstractDas Forschungsprojekt „Evaluierung unter Realbedingungen von thermisch-chemischen Depolymerisationstechnologien (Zersetzungsverfahren) zur Verwertung von Kunststoffabfällen“ der Deutschen Bundesstiftung Umwelt untersucht das Potential der stofflichen Nutzung von Kunststoffabfällen als Ausgangsstoff zur Basischemikalienproduktion. Sowohl die praktische Durchführbarkeit von diversen Prozessen zur Depolymerisation von Kunststoffen, als auch deren wirtschaftliche Aspekte sollen bewertet werden. Das Projekt wird in Zusammenhang mit mittelständigen Unternehmen aus der kunststoffabfallverwertenden Industrie durchgeführt. Im Zusammenhang mit dem Forschungsprojekt sollte im Rahmen dieser Bachelorarbeit die katalytische Depolymerisation vom Modellkunststoff HD-Polyethylen im Labormaßstab untersucht werden. Die Versuchsreihen wurden in einem Rührkesselreaktor (Verölung) und im Drehrohrreaktor (Pyrolyse) durchgeführt und miteinander verglichen. Aus den Ergebnissen sollten Aussagen über die Produktentwicklung und der Produktzusammensetzung in Abhängigkeit von den Prozessbedingungen abgeleitet werden. Weiterhin sollte die Depolymerisation mit Hilfe von verschiedenen Katalysatoren auf Zeolithbasis durchgeführt werden, wodurch eine Bewertung des Einflusses von der Zahl der aktiven Zentren der Katalysatoren, deren Korngröße und deren Kristallitstruktur ermöglicht werden sollte.ger
dc.language.isoger-
dc.publisherHochschulbibliothek, Hochschule Merseburg-
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/-
dc.subjectKunststoffabfälleger
dc.subjectBasischemikalienproduktionger
dc.subjectDepolymerisationger
dc.subject.ddcDDC::500 Naturwissenschaften und Mathematik::540 Chemie::540 Chemie und zugeordnete Wissenschaften-
dc.titleDepolymerisation polyolefinischer Kunststoffeger
dc.typeBachelor Thesis-
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:542-1981185920-141828-
local.versionTypesubmittedVersion-
local.publisher.universityOrInstitutionHochschule Merseburg-
local.openaccesstrue-
Enthalten in den Sammlungen:Ingenieur- und Naturwissenschaften

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
SchröterStephan_Depolymerisation_polyolefinischer_Kunststoffe.pdf1.31 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen