Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/32086
Langanzeige der Metadaten
DC ElementWertSprache
dc.contributor.authorHeister, Lorenz-
dc.contributor.otherKarl, I. <Braunschweig-Lüneburg, Herzog>-
dc.date.accessioned2019-12-20T15:00:40Z-
dc.date.available2019-12-20T15:00:40Z-
dc.date.issued1755-
dc.identifier.otherfingerprint: |fei|ern; n.en d.e- zuDi 3 1755A| HAB Wolfenbüttel; HAAB Weimar; ULB Sachsen-Anhalt Halle-
dc.identifier.otherdoi: doi:10.25673/32086-
dc.identifier.urihttps://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/32248-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.25673/32086-
dc.format.extent40 Seiten, Tab. III Blätter; 2°-
dc.format.extentIllustrationen-
dc.language.isoger-
dc.publishergedruckt im großen Waysenhause-
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/-
dc.subjectLiliengewächse-
dc.subjectSamenpflanzen-
dc.subjectBotanik-
dc.titleLorenz Heisters Des Durchlauchtigsten Herzoges zu Braunschweig und Lüneburg, Hofraths und Leibarztes, Der Arzney- und Kräuter-Wissenschaft öffentlichen ordentlichen Lehrers auf der hohen Schule zu Helmstädt ... Beschreibung eines neuen Geschlechts von einer sehr raren und überaus schönen Afrikanischen Pflanze aus der Familie der Zwiebelgewächse : welche er zu Ehren ... Des ... Fürsten ... Carls, itzt regierenden Herzogs zu Braunschweig und Lüneburg ... den Namen Brunsuigia beygeleget wobey zugleich viele Irrthümer einiger Kräuterkenner angezeiget und verbessert werden ; nebst drey großen Kupferplatten worauf obige Pflanze mit lebendigen Farben nach dem Leben dargestellet wird-
dc.typeBook-
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:3:1-1192015415-143074601-16-
dc.identifier.shelfmark19 WC 16-
local.openaccesstrue-
dc.identifier.ppn143074601-
local.mets.urihttps://opendata.uni-halle.de/retrieve/8a61f9f1-1962-478a-82a7-1af31222f9a8/mets.xml-
local.publication.placeBraunschweig-
local.holdingUniversitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt-
local.holding.displayformUniversitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, 19 WC 16-
dc.contributor.publisherWaisenhaus-Buchdruckerei-
dc.date.digitization2019-
dc.description.noteDie Rückseite des Titelblatts ist unbedruckt-
dc.description.noteDie Illustrationen sind 3 kolorierte Kupferstiche-
dc.description.noteIn Fraktur-
dc.description.noteBibliogr. Nachweis: Pritzel, Georg August: Thesaurus literaturae botanicae, 2. ed., Nr. 3922-
dc.description.noteVorlageform der Veröffentlichungsangabe: Braunschweig, gedruckt im großen Waysenhause. 1755.-
dc.genreBotanik-
dc.identifier.vdvd18 11071621-
cbs.contenttype.codetxt-
cbs.contenttype.textText-
cbs.digitization.displayformHalle (Saale) : Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, 2019-
cbs.publication.displayformBraunschweig : gedruckt im großen Waysenhause ; Braunschweig, 1755-
cbs.picatypeAa-
dc.title.uniformDescriptio novi generis plantae rarissimae et speciosissimae Africanae ex bulbosarum classe-
Enthalten in den Sammlungen:Drucke des 18. Jahrhunderts (VD18)

Ressourcen:
Miniaturbild
Online-Anzeige  
  
Download  
28.42 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen