Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/32283
Langanzeige der Metadaten
DC ElementWertSprache
dc.contributor.refereeMohnike, Klaus-
dc.contributor.refereeKlitzing, Kai-
dc.contributor.authorKrause, Stefanie-
dc.date.accessioned2020-01-28T12:39:56Z-
dc.date.available2020-01-28T12:39:56Z-
dc.date.issued2018-
dc.identifier.urihttps://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/32446-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.25673/32283-
dc.description.abstractZiel der vorliegenden Untersuchung war die Wirksamkeitsüberprüfung einer bausteinorientierten Eltern-Kind-Behandlung im kinderpsychiatrischen Setting unter klinischen Routinebedingungen. Es wurde in einer monozentrischen Fragebogenstudie im Ein-Gruppen-Prä-Post-Design anhand einer Stichprobe von 60 Familien die kindliche Symptombelastung (CBCL) und das elterliche Stresserleben (ESF) zu fünf Zeitpunkten erhoben (von Aufnahme bis 6 Monate nach Entlassung). Erwartungsgemäß konnten in der Wartezeit bis Therapiebeginn keine bedeutsamen Veränderungen festgestellt werden, während sich im Verlauf der Behandlung die kindlichen Verhaltensauffälligkeiten und das elterliche Stresserleben signifikant reduzierten und auch nach Abschluss der Behandlung stabil blieben. Dabei zeigte sich der Therapieeffekt abhängig von der psychischen Initialbelastung auf Eltern- und Kindebene. Weiterhin hatten die Symptomdauer und der elterliche Therapiegewinn einen signifikanten Einfluss auf die Abnahme der kindlichen Verhaltensauffälligkeiten. Wartezeit, Geschlecht, Alter des Kindes und Behandlungsmodus kristallisierten sich nicht als bedeutsame Moderatoren des Behandlungserfolgs heraus. Damit schließt die vorliegende Untersuchung eine Forschungslücke zur Wirksamkeit von kinderpsychiatrischen Eltern-Kind-Stationen und liefert wichtige Implikationen für die klinische Praxis von Eltern-Kind-Behandlungen.ger
dc.language.isoger-
dc.publisherOtto-von-Guericke-Universität Magdeburg-
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/-
dc.subjectKinderpsychiatrieger
dc.subjectVerhaltensstörungger
dc.subjectElternger
dc.subjectPsychische Belastungger
dc.subject.ddc618.928914-
dc.titleEntwicklung und Therapieerfolge einer bausteinorientierten Eltern-Kind-Behandlung : Wirksamkeitsüberprüfung einer kinderpsychiatrischen Eltern-Kind-Station unter klinischen Routinebedingungenger
dcterms.dateAccepted2019-
dc.typePhDThesis-
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:ma9:1-1981185920-324462-
local.versionTypeacceptedVersion-
local.publisher.universityOrInstitutionOtto-von-Guericke-Universität Magdeburg-
local.openaccesstrue-
local.accessrights.dnbfree-
Enthalten in den Sammlungen:Medizinische Fakultät

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Dissertation_Stefanie_Krause.pdf4.61 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen