Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25673/32294
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.refereeSchneemilch, Christine Elisabeth-
dc.contributor.refereeMenzel, Matthias-
dc.contributor.authorKöhler, Tobias-
dc.date.accessioned2020-01-30T07:29:21Z-
dc.date.available2020-01-30T07:29:21Z-
dc.date.issued2019-
dc.identifier.urihttps://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/32457-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.25673/32294-
dc.description.abstractAufgrund des demographischen Wandels werden zunehmend ältere Patienten mit spezifischen Komplikationen im Krankheitsverlauf operiert. Hierzu zählt auch das postoperative Delir, das zu einem verlängerten Krankenhausaufenthalt und einer erhöhten Morbidität und Letalität führt. Aktuell gibt es nur wenige Aussagen über postoperative Delirzustände im Aufwachraum im Hinblick auf das jeweilige Anästhesieverfahren. Ziel der vorliegenden Studie war es, die Prävalenz des frühen postoperativen und des subsyndromalen Delirs nach Spinalanästhesie zu erfassen. Die Stichprobe umfasste ein gemischtes Patientenkollektiv, welches an einem Klinikum der Schwerpunktversorgung operiert wurde. Das Delir-Screening erfolgte hierbei mittels des validierten Nu-DESC zu drei definierten Zeitpunkten. Die untersuchten Patienten zeigten im Vergleich zur Literatur eine niedrige Prävalenz des postoperativen Delirs (0,9%). Im Gegensatz zur vollen Ausprägung fanden sich einzelne Symptome (subsyndromales Delir) im Aufwachraum deutlich häufiger (16%). In einer Subgruppenanalyse mit Patienten ab 70 Jahren zeigte sich im Vergleich zur Kontrollgruppe (<70 Jahre) eine signifikant erhöhte Prävalenz des subsyndromalen Delirs (31,3% vs. 10%, p<0,05). Dieses war jedoch bei allen Patienten ohne medikamentöse Therapie innerhalb von 24 Stunden vollständig regredient. Die niedrige Prävalenz des postoperativen Delirs und vollständige Rückbildung des subsyndromalen Delirs kann durch die Reduktion der Delir-fördernden präzipitierenden Risikofaktoren bei einer Spinalanästhesie erklärt werden. Hierzu zählt der Verzicht auf eine intraoperative Sedierung, Reduktion der Flüssigkeitskarenz und weitere Unterstützung der Orientierung (bspw. Seh- und Hörhilfen).ger
dc.language.isoger-
dc.publisherOtto-von-Guericke-Universität Magdeburg-
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/-
dc.subjectSpinalanästhesieger
dc.subjectPostoperative Phaseger
dc.subjectDeliriumger
dc.subject.ddc617.964-
dc.titlePrävalenz von postoperativen Delirzuständen nach Spinalanästhesie : eine prospektive Kohortenstudieger
dcterms.dateAccepted2019-
dc.typePhDThesis-
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:ma9:1-1981185920-324578-
local.versionTypeacceptedVersion-
local.publisher.universityOrInstitutionOtto-von-Guericke-Universität Magdeburg-
local.openaccesstrue-
local.accessrights.dnbfree-
Appears in Collections:Medizinische Fakultät

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
Dissertation_Tobias_Köhler.pdf473.68 kBAdobe PDFThumbnail
View/Open