Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen:
http://dx.doi.org/10.25673/32937
Langanzeige der Metadaten
DC Element | Wert | Sprache |
---|---|---|
dc.contributor.referee | Keilhoff, Gerburg | - |
dc.contributor.referee | Falkai, Peter | - |
dc.contributor.author | Wolf, Susann | - |
dc.date.accessioned | 2020-04-23T08:13:44Z | - |
dc.date.available | 2020-04-23T08:13:44Z | - |
dc.date.issued | 2019 | - |
dc.identifier.uri | https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/33133 | - |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.25673/32937 | - |
dc.description.abstract | Der humane kationische Aminosäuretransporter 1 (hCAT1) hat aufgrund seiner Substratbereitstellungsfunktion für verschiedenste Stoffwechselprozesse eine zentrale Bedeutung hinsichtlich physiologischer und pathologischer Prozesse im menschlichen Gehirn. Gegenstand der vorliegenden Arbeit sind immunhistochemische Untersuchungen zur Verteilung des hCAT1-Proteins im gesunden menschlichen Gehirn, sowie die Bestimmung der neuronalen Zelldichte hCAT1-immunreaktiver Neurone im Hippocampus von depressiven Patienten im Vergleich zu psychiatrisch Gesunden. Es wurden post mortem Gehirne von 14 depressiven Patienten (sieben unipolar depressiv, sieben bipolar depressiv) und von neun psychiatrisch unauffälligen Vergleichspersonen untersucht. Es zeigte sich eine weite Verbreitung von hCAT1 im gesamten menschlichen Gehirn, auch wenn die Intensität der Expression in den verschiedenen Regionen des Gehirns variierte. Hinsichtlich der neuronalen Dichte hCAT1-exprimierender Neurone ergab sich in der Region des Cornu Ammonis 2 (CA2) eine signifikante Erniedrigung in beiden Hemisphären von depressiven Patienten. In den anderen untersuchten Regionen des Hippocampus (CA1, CA3, CA4 und Subiculum) wurden keine signifikanten Unterschiede gefunden. Die beschriebenen Ergebnisse geben Hinweise darauf, dass das hCAT1-Protein eine Rolle in der Pathogenese der Depression spielt und in Zukunft bei der Erarbeitung neuer therapeutischer Ansätze depressiver Erkrankungen von Interesse sein könnte. | ger |
dc.language.iso | ger | - |
dc.publisher | Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg | - |
dc.rights.uri | https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ | - |
dc.subject | Carrier-Proteine | ger |
dc.subject | Hippocampus | ger |
dc.subject | Depression | ger |
dc.subject.ddc | 616.8527 | - |
dc.title | Immunhistochemische Untersuchung hCAT1-exprimierender Neurone im Hippocampus bei depressiven Patienten und Vergleichspersonen | ger |
dcterms.dateAccepted | 2020 | - |
dc.type | PhDThesis | - |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:gbv:ma9:1-1981185920-331337 | - |
local.versionType | acceptedVersion | - |
local.publisher.universityOrInstitution | Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg | - |
local.openaccess | true | - |
local.accessrights.dnb | free | - |
Enthalten in den Sammlungen: | Medizinische Fakultät |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
Dissertation_Susann_Wolf.pdf | 1.57 MB | Adobe PDF | ![]() Öffnen/Anzeigen |