Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25673/34190
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorHahmann, Julia-
dc.contributor.authorHunner-Kreisel, Christine-
dc.date.accessioned2020-08-20T07:00:57Z-
dc.date.available2020-08-20T07:00:57Z-
dc.date.issued2020-07-30-
dc.identifier.urihttps://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/34385-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.25673/34190-
dc.description.abstractWir möchten in diesem Beitrag dafür plädieren, dass das national(istisch) formierte Soziale kein neues Phänomen ist. Dies skizzieren wir am Beispiel gesellschaftlicher Aufgabenteilung im Bereich der Sorge-Arbeiten, also z.B. der Erziehung, der Selbstsorge, der Pflege von Kranken. Grundlegende These ist, dass die vermeintlich privaten Beziehungskonstellationen und im Sorge-Bereich angesiedelten Tätigkeiten durch vergeschlechtlichte, rassistische und kapitalistische Strukturierung formiert werden. Der Nationalstaat ist dabei unauflöslich mit den vergeschlechtlichten, rassistischen und kapitalistischen Verhältnissen verwoben.ger
dc.language.isoger-
dc.publisherUniversitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt-
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/-
dc.subjectCoronager
dc.subject.ddc300-
dc.subject.ddc360-
dc.titleCorona, die crisis of care und der neue Nationalismus?ger
dc.typeArticle-
local.versionTypepublishedVersion-
local.publisher.universityOrInstitutionMartin-Luther-Universität Halle-Wittenberg-
local.openaccesstrue-
local.bibliographicCitation.urihttps://sozpaed-corona.de/corona-die-crisis-of-care-und-der-neue-nationalismus/-
local.accessrights.dnbfree-
Appears in Collections:SOZ PÄD CORONA