Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25673/34327
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.refereeProf. Dr. Menting, Erich-
dc.contributor.refereeProf. Dr. Barsch, Gundula-
dc.contributor.authorForssman, Alice-
dc.date.accessioned2020-09-04T09:32:05Z-
dc.date.available2020-09-04T09:32:05Z-
dc.date.issued2020-02-25-
dc.date.submitted2019-12-05-
dc.identifier.urihttps://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/34522-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.25673/34327-
dc.description.abstractDie hier vorliegende theoretische und literaturanalytische Arbeit bezieht sich oft auf Volkes Stimme?, in welchem demagogische Sprache analysiert wird und klare Parallelen gezogen werden zwischen aktueller demagogischer und nationalsozialistischer Sprache; sowie auf Die Sprache der Neuen Rechten von Enno Stahl aus dem Jahr 2019. In Zusammenhang mit nationalsozialistischer Sprache wird häufig auf das Wörterbuch Vokabular des Nationalsozialismus von Cornelia Schmitz-Berning von 2007 verwiesen, und auf die bereits erwähnte Dissertation Manfred Pechaus aus dem Jahr 1935 mit dem Titel Nationalsozialismus und deutsche Sprache, die äußerst wertvoll für die sprachlichen Vergleiche im vierten Kapitel dieser Arbeit ist. Besonders oft wird der islamfeindliche und rechtsextreme Autor Akif Pirinçci zitiert, wenn es um Beispiele aus der Neuen Rechten geht. Seine Schriften sind ein guter Beleg dafür, dass die Grenzen des Sagbaren sich in der Gesellschaft sehr verschoben haben, zumal wenn man bedenkt, dass seine Publikationen in den Bestsellerlisten gelandet sind. Außerdem werden diverse andere Schriften zur Neuen Rechten und NS – insbesondere in Hinsicht auf Sprache – einbezogen, sowie nationalsozialistische und neurechte Literatur und Internetquellen. Die Wahl der Methode der reinen Analyse von Literatur und Medien begründet sich darin, dass diese am geeignetsten ist, um Sprache auf schriftlicher Ebene zu untersuchen. Die Analyse von z.B. Reden oder Interviews, also von Sprache auf verbaler Ebene, wurde nicht gewählt, weil genügend Beispiele für jeweilige Sprachstrategien in Publikationen und im Internet zur Verfügung stehen, und auf die Einbeziehung weiterer wissenschaftlicher Methoden muss aus räumlichen Gründen verzichtet werden.ger
dc.language.isoger-
dc.publisherHochschulbibliothek, Hochschule Merseburg-
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/-
dc.subjectNeue Rechteger
dc.subjectSprache-
dc.subjectSprachmuster-
dc.subject.ddcDDC::400 Sprache-
dc.titleNeurechte Sprachstrategien und Vergleich mit nationalsozialistischer Sprache : Grundlagenwissen für soziale Arbeit in der politischen Bildung Hochschule Merseburgger
dc.typeBachelor Thesis-
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:542-1981185920-345224-
local.versionTypesubmittedVersion-
local.publisher.universityOrInstitutionHochschule Merseburg-
local.openaccesstrue-
local.accessrights.dnbfree-
Appears in Collections:Soziale Arbeit, Medien und Kultur