Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25673/34703
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.date.accessioned2020-10-08T10:02:47Z-
dc.date.available2020-10-08T10:02:47Z-
dc.date.issued1467-
dc.identifier.urihttps://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/34898-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.25673/34703-
dc.description.abstract1ra-174vb Vocabularius breviloquus: 1ra-1rb [Prolog], 1rb-147rb [De nominibus], 147va-171ra [De verbis], 171ra-174vb [De adverbiis]; 175 leer; 176-177 Nachsatzblatt und hinterer Spiegel-
dc.format.extentI, 177 Blätter; 30 x 20,5 cm-
dc.language.isolat-
dc.relation.ispartofseries[Handschriften aus der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt Halle : Handschriften der ehemaligen Stifts- und Gymnasialbibliothek Quedlinburg]-
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/-
dc.subjectGlossar-
dc.title[Halle (Saale), Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Qu. Cod. 91]-
dc.title.alternativeVocabularius breviloquus-
dc.typeManuscript-
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:3:3-1192015415-1700422421-19-
dc.identifier.shelfmarkQu. Cod. 91-
local.openaccesstrue-
dc.identifier.ppn1700422421-
local.mets.urihttps://opendata.uni-halle.de/retrieve/5089fa10-416a-42a0-adb0-f9f8875edeaa/mets.xml-
local.holdingUniversitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt-
local.holding.displayformUniversitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Qu. Cod. 91-
dc.date.digitization2020-
dc.description.noteBeschreibstoff: Papier-
dc.description.noteNeue Foliierung-
dc.description.noteSpiegel vorn: (1) Pergamentblatt 29 x 19 cm. Doppelblatt quer aufgeklebt. Im unteren Teil ist ein Stück von ca 19 x 14 cm herausgeschnitten. Dadurch ist keine vollständige Kolumne erhalten. [Ps.-Albertus Magnus, Albertus de Orlamünde: Philosophia pauperum] Fragment aus 1.4, cap. 4-5 und 7-8; (2) Papierblatt von 10,5 cm Breite auf den Pergamentspiegel aufgeklebt. Die Länge ist nicht mehr feststellbar, da der untere Teil zusammen mit dem Pergamentblatt weggeschnitten wurde. Epitaph für den Magdeburger Erzbischof Johannes, Herzog von Bayern (Pfalz-Simmern), 10.12.1464-13.12.1475.-
dc.description.noteHinterer Spiegel und Nachsatzblatt: Doppelblatt aus einem Antiphonale des 14. Jahrhunderts.-
dc.description.note1467 von Bernhard Bodeker geschrieben (Schreiberverse Blatt 174vb). Blatt 1ra in der Initiale A: bodeker. Auf dem vorderen Spiegel: bernhardus bodeker.-
dc.description.noteHandschrift, Signatur: Qu. Cod. 91-
cbs.contenttype.codetxt-
cbs.contenttype.textText-
cbs.digitization.displayformHalle (Saale) : Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, 2020-
cbs.publication.displayform1467-
cbs.picatypeHa-
Appears in Collections:Mittelalterliche Handschriften

Ressources:
Thumbnail
View online  
  
Download  
561.54 MBAdobe PDFView/Open