Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/34719
Langanzeige der Metadaten
DC ElementWertSprache
dc.contributor.refereeMeißner, Stefan-
dc.contributor.refereeMeise, Stephan-
dc.contributor.authorWiese, Janina-
dc.date.accessioned2020-10-08T12:31:46Z-
dc.date.available2020-10-08T12:31:46Z-
dc.date.issued2020-09-30-
dc.date.submitted2020-09-02-
dc.identifier.urihttps://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/34914-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.25673/34719-
dc.description.abstractIn der Arbeit sollen die Rezipienten ein grundlegendes Verständnis zum Sachverhalt erlangen. Dafür wird zuerst das Konzept und die Intention des Phänomens erklärt. Danach wird Cancel Culture mit Rape Culture verglichen. Dabei werden jeweils die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Phänomene erläutert und voneinander abgegrenzt. Danach werden Gründe für die Teilhabe an Cancel Culture genannt, um die Motivationen des Phänomens nachzuvollziehen. Der dritte Abschnitt widmet sich schließlich den Massenmedien und sozialen Medien. Sie werden hierfür definiert und charakterisiert. Dabei werden unter anderem die Aufgaben und klassischen Zielgruppen der Massenmedien und sozialen Medien herausgearbeitet. Anschließend wird das Verhältnis der beiden Medienformen betrachtet. Daraufhin wird der Shitstorm, ein digitaler Skandal, als mediale Interaktion zwischen den beiden thematisiert. Im vierten Abschnitt werden der Harvey Weinstein-Fall als Cancel Culture-Beispiel sowie die daraus resultierende #MeToo-Bewegung besprochen und die Rolle der Massenmedien sowie sozialen Medien innerhalb dieses Vorfalls aufgezeigt.ger
dc.language.isoger-
dc.publisherHochschulbibliothek, Hochschule Merseburg-
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/-
dc.subjectCancel Cultureeng
dc.subjectsoziale Medienger
dc.subjectRape Cultureeng
dc.subjectMassenmedienger
dc.subject.ddcDDC::300 Sozialwissenschaften::300 Sozialwissenschaften, Soziologie::302 Soziale Interaktion-
dc.titleYour Fave Is Problematic: Cancel Culture und soziale Medienger
dcterms.dateAccepted2020-
dcterms.typeHochschulschrift-
dc.typeBachelor Thesis-
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:542-1981185920-349143-
local.versionTypesubmittedVersion-
local.publisher.universityOrInstitutionHochschule Merseburg-
local.openaccesstrue-
dc.identifier.ppn1735203521-
local.accessrights.dnbfree-
Enthalten in den Sammlungen:Soziale Arbeit, Medien und Kultur

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
WieseJanina_Your_Fave_is_Problematic.pdf650.49 kBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen