Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/34722
Langanzeige der Metadaten
DC ElementWertSprache
dc.contributor.refereeEger, Nana-
dc.contributor.refereeBarsch, Gundula-
dc.contributor.authorGronowski, Freeda Catherine-
dc.date.accessioned2020-10-08T13:06:48Z-
dc.date.available2020-10-08T13:06:48Z-
dc.date.issued2020-10-01-
dc.date.submitted2020-08-21-
dc.identifier.urihttps://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/34917-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.25673/34722-
dc.description.abstractDie Folgende Arbeit befasst sich mit dem Thema Digitales Lernen in Schulen - aktuelle Herausforderungen und Chancen des Lehrens und Lernens am Giebichenstein-Gymnasium in Halle mit Blick auf das Distanzlernen. Das Ziel dieser Forschung ist es zu erfahren, wie digitale Medien in der Schule und während des Distanzlernens eingesetzt werden und welche Wirkung sie haben. Dazu wird folgende Forschungsfrage gestellt: Welche Chancen und Herausforderungen bieten digitale Medien im Unterricht? Um die Forschungsfrage zu beantworten, sind Interviews mit Schülern und Schülerinnen wie auch Lehrern und Lehrerinnen des Giebichenstein- Gymnasiums durchgeführt und nach den empirischen Methoden des Psychologen Philipp Mayring analysiert worden. Im Theorieteil dieser Arbeit wurden dazu die Grundbausteine zur Bearbeitung des Themas herausgearbeitet. Zunächst setzten dazu Medien in ihren unterschiedlichen Rollen den ersten Baustein, um in das Thema einsteigen zu können. Darauf werden Faktoren wie Kompetenzen im Kontext der Medien und des Lernen gesetzt. Außerdem wird auf die Pandemie und deren Auswirkung geblickt und daraus entstehende Fragen wie zu den Themen Distanzlernen und Lernmanagement Systeme. In der Zusammenführung des theoretischen Teils und den Ergebnissen der Analyse der geführten Interviews entsteht ein klares Bild. Dies zeigt, dass das unvorbereitete Distanzlernen weniger Chancen, sondern vielmehr Herausforderungen für alle Beteiligten bedeutet.ger
dc.language.isoger-
dc.publisherHochschulbibliothek, Hochschule Merseburg-
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/-
dc.subjectDigitale Medienger
dc.subjectMedienpädagogikger
dc.subjectSchuleger
dc.subjectDistanzlernenger
dc.subject.ddcDDC::300 Sozialwissenschaften::370 Bildung und Erziehung-
dc.titleDigitales Lernen in Schulen - aktuelle Herausforderungen und Chancen des Lehrens und Lernens am Giebichenstein-Gymnasium in Halle mit Blick auf das Distanzlernenger
dcterms.dateAccepted2020-
dcterms.typeHochschulschrift-
dc.typeBachelor Thesis-
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:542-1981185920-349177-
local.versionTypesubmittedVersion-
local.publisher.universityOrInstitutionHochschule Merseburg-
local.openaccesstrue-
dc.identifier.ppn1735208701-
local.accessrights.dnbfree-
Enthalten in den Sammlungen:Soziale Arbeit, Medien und Kultur

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
GronowskiFreedaCatherine_Digitales_Lernen_in_Schulen.pdf2.03 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen