Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/35235
Langanzeige der Metadaten
DC ElementWertSprache
dc.contributor.refereeSandalcioglu, I. Erol-
dc.contributor.refereeWeber, Werner-
dc.contributor.authorHagen, Florian-
dc.date.accessioned2020-12-10T08:55:10Z-
dc.date.available2020-12-10T08:55:10Z-
dc.date.issued2020-
dc.identifier.urihttps://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/35445-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.25673/35235-
dc.description.abstractDie optimale Therapie von Aneurysmen der Arteria cerebri media (ACM) Bifurkation wird kontrovers diskutiert. Einerseits bietet der einfache und kurze Zugangsweg über die pterionale osteoplastische Trepanation die Möglichkeit einer neurochirurgischen Intervention ohne Lädierung relevanter Hirnstrukturen. Auf der anderen Seite erfolgte in den letzten Jahren eine stetige innovative Entwicklung endovaskulärer Behandlungstechniken und Systeme, wie dem Woven-Endobridge Device (WEB-Device). Retrospektiv wurde ein Vergleich der verschiedenen endovaskulären Devicearten hergestellt und mit neurochirurgischen Studien und Literaturergebnissen verglichen. Des Weiteren wurden potentielle Einsparmöglichkeiten im Behandlungsablauf elektiver Patienten analysiert, da der steigende Kostendruck im Gesundheitswesen zu einem immer effizienteren Arbeiten zwingt. Eine mögliche Kostenreduktion stellte die postprozedurale Überwachung ohne Intensivstationen dar. Daneben ergab sich bei elektiven Patienten die Frage nach der Notwendigkeit eines zweizeitigen Vorgehens mit der Intervention vorgeschalteter Panangiographie sowie das Risikoprofil einer Prämedikation mit doppelter Antiaggregation mittels eines ADP-Rezeptor-Antagonisten und Acetylsalicylsäure (ASS). Schlussfolgernd lässt sich festhalten, dass die Verwendung neuer Behandlungssysteme einer „learning-curve“ unterliegt, die ohne Erhöhung der Komplikationsrate, aber mit einer initial erhöhten Reinterventionsrate einhergeht. Die endovaskuläre Therapie von ACM Bifurkationsaneurysmen stellt sich als äquivalente Therapie zur mikrochirurgischen Intervention dar. Mögliche Kosteneinsparungen können durch eine Reduktion des stationären Aufenthaltes erzielt werden, ohne signifikant das Outcome der Patienten zu gefährden. Ebenfalls bietet die doppelte Thrombozytenantiaggregation einen sicheren Schutz vor thromboembolischen Komplikationen, ohne dabei das Blutungsrisiko zu erhöhen.ger
dc.language.isoger-
dc.publisherOtto-von-Guericke-Universität Magdeburg-
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/-
dc.subjectArteria cerebri mediager
dc.subjectIntrakranielles Aneurysmager
dc.subject.ddc617.413-
dc.titleEndovaskuläres Management von Bifurkationsaneurysmen der Arteria cerebri mediager
dcterms.dateAccepted2020-
dc.typePhDThesis-
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:ma9:1-1981185920-354453-
local.versionTypeacceptedVersion-
local.publisher.universityOrInstitutionOtto-von-Guericke-Universität Magdeburg-
local.openaccesstrue-
local.accessrights.dnbfree-
Enthalten in den Sammlungen:Medizinische Fakultät

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Dissertation_Florian_Hagen.pdf928.02 kBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen