Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/37212
Langanzeige der Metadaten
DC ElementWertSprache
dc.contributor.refereeFischer, Klaus-Dieter-
dc.contributor.refereeLendeckel, Uwe-
dc.contributor.authorSapandowski, Anja Christiane-
dc.date.accessioned2021-07-01T11:14:22Z-
dc.date.available2021-07-01T11:14:22Z-
dc.date.issued2020-
dc.identifier.urihttps://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/37446-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.25673/37212-
dc.description.abstractDie Diagnose Prostatakarzinom wurde im Jahr 2018 allein in Europa 450.000 Mal gestellt. Diese Tumorentität ist sehr häufig und wächst langsam, sodass ein Eingreifen auch in späteren Phasen durchaus kurativ erfolgen kann. Umso wichtiger ist es Ansatzpunkten, die sich im Bereich der kurativen Forschung in diesem Gebiet ergeben, nachzugehen. Auf Grund der bereits getätigten Forschungen und daraus entstandenen Empfehlungen und der Beeinflussbarkeit von außen durch diätetische Maßnahmen ist die Rolle der Fette in diesem Zusammenhang interessant. Ebenfalls wichtig und relativ neu sind die Mitochondrien als Angriffspunkte für Chemoprävention und Chemotherapie. Diese Arbeit sollte deshalb die Einflüsse von extern zugegebenen Fettsäuren auf die Proliferation von Prostatakrebszellen beurteilen und zwar im Zusammenhang mit der veränderten Zusammensetzung des Cardiolipins, das als Phospholipid fast ausschließlich in der inneren Mitochondrienmembran vorkommt. Es konnte gezeigt werden, dass die Zusammensetzung des Cardiolipins durch externe Fettsäuren variabel ist und auch eine veränderte metabolische Aktivität der Prostatakarzinomzellen aus einem unterschiedlichen Fettsäureangebot resultiert. Linol-, Arachidon-, Stearin- und Ölsäure haben eindeutig antiproliferative Effekte. Außerdem besteht eine positive Korrelation für die metabolische Aktivität der Zellen und den Gehalt an Palmitoleinsäure. Ob sich daraus konkrete Ernährungsempfehlungen ergeben können, sollte Gegenstand weiterer Forschungen in vivo sein.ger
dc.language.isoger-
dc.publisherOtto-von-Guericke-Universität Magdeburg-
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/-
dc.subjectProstatakrebsger
dc.subjectCardiolipinger
dc.subject.ddc616.99463-
dc.titleDie Cardiolipinzusammensetzung korreliert mit der Proliferation von Prostatakarzinomzellenger
dcterms.dateAccepted2021-
dc.typePhDThesis-
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:ma9:1-1981185920-374463-
local.versionTypeacceptedVersion-
local.publisher.universityOrInstitutionOtto-von-Guericke-Universität Magdeburg-
local.openaccesstrue-
local.accessrights.dnbfree-
Enthalten in den Sammlungen:Medizinische Fakultät

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Dissertation_Anja_Sapandowski.pdf1.28 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen