Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25673/37901
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorHilf, Juliana-
dc.contributor.authorBerker, Lars Erik-
dc.date.accessioned2021-08-17T12:59:17Z-
dc.date.available2021-08-17T12:59:17Z-
dc.date.issued2020-
dc.identifier.urihttps://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/38144-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.25673/37901-
dc.description.abstractEinleitung Die Mitbegründerin der Fridays-for-Future-Bewegung, Greta Thunberg, fragte in ihrer Rede auf einer UN-Klimakonferenz „(…) why should I be studying for a future that soon may be no more, when no one is doing anything to save that future?”1 Viele junge Men-schen sehen sich und die Zukunft aller mit den Problemen nicht nachhaltiger Entwick-lung, wie Erderwärmung, hoher CO2-Ausstoß oder die Erschöpfung natürlicher Ressour-cen konfrontiert. Auf diese Sorgen sollten nicht nur politische, sondern auch Bildungs-akteur*innen reagieren und ihre Curricula und Lehrmethoden analysieren, um die nächsten Generationen möglichst nicht ausschließlich vor die Frage zu stellen, warum sie studieren sollten, sondern zudem was. Die OVGU bietet schon seit vielen Semestern in allen Fakultäten verschiedene Seminare und Vorlesungen an, die sich um nachhaltige Entwicklung drehen – einige davon lernen Sie in diesem Werk kennen. Betrachtet man diese Veranstaltungen einmal gesammelt, bietet deren Vielfalt ein großes Potential, um-fangreiches Wissen über nachhaltige Prozesse zu erwerben. Natürlich ist dieser Katalog nicht gleichmäßig auf alle Studiengänge oder gar Fakultäten verteilt. Im Masterstudien-gang Nachhaltige Energiesysteme spielt Nachhaltigkeit eine wesentlich größere Rolle als im Bachelorstudiengang Mathematik. Gleichzeitig ist das Wissen um und die Teilhabe an Nachhaltigkeit genuin inter-, sogar transdisziplinär. Aus diesen Gedanken heraus ent-wickelte das Team um die Lehrstühle der Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt nachhaltige Entwicklung und der Umweltpsychologie ein Konzept, mit dem Studierende gezielt nachhaltigkeitsrelevante Veranstaltungen besuchen und sich diese gebündelt au-ßercurricular bescheinigen lassen können – das interdisziplinäre Nachhaltigkeitszertifi-kat.ger
dc.language.isoger-
dc.relation.ispartofhttps://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/35694-
dc.relation.urihttps://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/35694-
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/-
dc.subjectNachhaltigkeitszertifikatger
dc.subjectFridays-for-Future-Bewegungger
dc.subjectMasterstudien-gang Nachhaltige Energiesystemeger
dc.subject.ddc370-
dc.titleDas Nachhaltigkeitszertifikatger
dc.typeBook chapter-
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:ma9:1-1981185920-381445-
local.openaccesstrue-
dc.identifier.ppn175803971X-
local.bibliographicCitation.year2020-
cbs.sru.importDate2021-08-17T12:56:15Z-
local.bibliographicCitationEnthalten in Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der universitären Lehre - Magdeburg : Universitätsbibliothek, 2020-
local.accessrights.dnbfree-
Appears in Collections:Fakultät für Maschinenbau (OA)

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
Hilf et al._Das Nachhaltigkeitszertifikat_2020.pdfBuchbeitrag339.65 kBAdobe PDFThumbnail
View/Open