Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25673/38462
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorZwanziger, Heinz W.-
dc.date.accessioned2022-02-07T17:06:44Z-
dc.date.available2022-02-07T17:06:44Z-
dc.date.issued2021-09-14-
dc.date.submitted2021-09-14-
dc.identifier.urihttps://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/38707-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.25673/38462-
dc.description.abstractDas „Mandat wegen Plantz= und Propffung auch Cultivierung fruchtbarer und anderer Bäume“ (1729) von Herzog Moritz Wilhelm im Sekundogeniturfürstentum Sachsen-Merseburg begeistert durch seinen ganzheitlichen und Nachhaltigkeits-Charakter noch heute. Beeindruckend ist die konsequente Strafandrohung für jegliche Verstöße gegen die Verfügung. Neben der Vorgeschichte der Verordnung und der zugehörigen Durchführungsbestimmung (Patent) wird u. a. der Inhalt der 21 Paragraphen vorgestellt.ger
dc.language.isoger-
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/-
dc.subjectKurfürst August, Sachsen, Mandat, sächsische Holzordnung, Forstordnung, Herzog Moritz Wilhelm, Sachsen-Merseburg, Biografie, Holzwirtschaft, Erlass, Strafandrohung bei Verstößen, Ganzheitlichkeit, Nachhaltigkeitger
dc.subject.ddcDDC::577-
dc.titleDie Forst- und Holzordnung von 1729 im Herzogtum Sachsen-Merseburgger
dc.typeOther-
local.versionTypepublishedVersion-
local.openaccesstrue-
local.accessrights.dnbfree-
Appears in Collections:Manuskripte zur Regionalgeschichte

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
12-Holzordnung_Haupt 20211124-4.pdf2.56 MBAdobe PDFThumbnail
View/Open