Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25673/39278
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.refereeSimeoni, Luca-
dc.contributor.refereeKalinke, Ulrich-
dc.contributor.authorPick, Jonas-
dc.date.accessioned2021-11-08T12:58:04Z-
dc.date.available2021-11-08T12:58:04Z-
dc.date.issued2020-
dc.identifier.urihttps://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/41232-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.25673/39278-
dc.description.abstractCTLA-4 spielt als immunmodulatorischer Korezeptor von T-Zellen eine zentrale Rolle in der Therapie maligner und autoimmuner Erkrankungen. Es ist bekannt, dass CTLA-4 neben der T-Zell-Aktivierung auch selektiv die Differenzierung von CD8+ Tc1-Zellen kontrolliert, indem zentrale Tc1-Faktoren wie Eomes, IFN-γ und Granzyme B inhibiert und die Zytotoxizität vermindert werden. Die Bedeutung von CTLA-4 für CD8+ Tc17-Zellen war bisher unbekannt. Zusammengefasst konnte in der vorliegenden Arbeit erstmalig gezeigt werden, dass CTLA-4-vermittelte Signale die Tc17-Differenzierung zellintrinsisch unterstützten und so eine erhöhte Tc17-Qualität vermittelten. Dieser Effekt war von einer erhöhten Expression des zentralen Tc17-Transkriptionsfaktors RORγt sowie weiterer Tc17-fördernder Faktoren begleitet und mit einer erhöhten Stabilität des Tc17-Phänotyps sowohl in-vitro als auch in- vivo assoziiert. CTLA-4-defiziente Tc17-Zellen zeigten im Vergleich zu CTLA-4+/+ Tc17-Zellen eine erniedrigte Expression von Tc17-Transkriptionsfaktoren, eine gesteigerte Plastizität und folglich eine erhöhte Zytotoxizität in-vivo und in-vitro. In einem Listeria monocytogenes-Infektionsmodell zeigten CTLA-4-/- Tc17-Zellen eine verstärkte Konversion in einen Tc1-ähnlichen Phänotyp mit hoher LM- Immunität, die mit Tc1-Zellen vergleichbar und mit erhöhten Anzahlen an polyfunktionalen IFN- γ+/TNF-α+ CD8+ T-Zellen assoziiert war. Die in dieser Arbeit gewonnenen Erkenntnisse erweitern das Wissen über die Bedeutung CTLA-4s für die T-Zell-Differenzierung. Sie könnten bei der iatrogenen Beeinflussung CTLA-4s im Rahmen der Therapie maligner Erkrankungen (z.B. durch anti-CTLA-4) helfen, das Verständnis zugrundeliegender Wirkmechanismen und Therapieerfolge zu steigern.ger
dc.language.isoger-
dc.publisherOtto-von-Guericke-Universität Magdeburg-
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/-
dc.subjectT-Lymphozytger
dc.subjectKillerzelleger
dc.subjectT-Lymphozyten-Rezeptorger
dc.subject.ddc616.0797-
dc.titleDie Bedeutung von CTLA-4 für IL-17-bildende CD8+ T-Zellenger
dcterms.dateAccepted2021-
dc.typePhDThesis-
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:ma9:1-1981185920-412320-
local.versionTypeacceptedVersion-
local.publisher.universityOrInstitutionOtto-von-Guericke-Universität Magdeburg-
local.openaccesstrue-
local.accessrights.dnbfree-
Appears in Collections:Medizinische Fakultät

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
Dissertation_Jonas_Pick.pdf2.29 MBAdobe PDFThumbnail
View/Open