Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25673/39283
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.refereePiatek, Stefan-
dc.contributor.refereeHildebrand, Frank-
dc.contributor.authorMathieu, Sophie-Cecil-
dc.date.accessioned2021-11-08T13:38:15Z-
dc.date.available2021-11-08T13:38:15Z-
dc.date.issued2021-
dc.identifier.urihttps://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/41237-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.25673/39283-
dc.description.abstractZur Verbesserung der Versorgung schwerverletzter Patienten wird die Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems empfohlen. Hierfür ist eine akkurate Dokumentation des Versorgungsprozesses erforderlich, um positive und negative Aspekte der Versorgung zu detektieren und erforderliche Veränderungen zu etablieren. In der vorliegenden Arbeit wurde die Anwesenheit eines Dokumentationsassistenten (DA) auf die Dokumentationsvollständigkeit und einzelne Prozesszeiten im Rahmen der Versorgung untersucht. Durch den Einsatz eines DA konnte eine signifikant höhere Dokumentationsvollständigkeit des Kerndatensatzes des TraumaRegisters der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie® (TR-DGU) im Vergleich zum dokumentierenden Arzt erreicht werden. Besonders bei den vom TR-DGU als relevant eingestuften Variablen zeigte sich eine signifikante Verbesserung der Dokumentationsqualität. Die Vollständigkeitsanalyse der einzelnen Qualitätsindikatoren des Kerndatensatzes ergab, dass der DA im Vergleich zum Arzt einen Großteil der Items signifikant vollständiger dokumentierte. Bei Anwesenheit eines DA während der Versorgung des Patienten konnte zusätzlich eine Reduktion der Zeit von der Aufnahme der Patienten in der Notaufnahme bis zur Ganzkörper-Computertomografie nachgewiesen werden. Zusammenfassend ist die Anwesenheit eines DA vorteilhaft für die Datenvollständigkeit und für einzelne Versorgungszeiten. Als langfristiges Ziel sollte die Verfügbarkeit eines DA 24 Stunden täglich eingerichtet werden und in diesem Zusammenhang sollten weitere Untersuchungen zu den Auswirkungen auf die Ökonomie und die Mortalität erfolgen.ger
dc.language.isoger-
dc.publisherOtto-von-Guericke-Universität Magdeburg-
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/-
dc.subjectNotfallmedizinger
dc.subjectQualitätsmanagementger
dc.subjectMedizinische Dokumentationger
dc.subject.ddc616.025-
dc.titleVerbesserung der Dokumentationsqualität durch die Anwesenheit eines Dokumentationsassistenten im traumatologischen Schockraumger
dcterms.dateAccepted2021-
dc.typePhDThesis-
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:ma9:1-1981185920-412378-
local.versionTypeacceptedVersion-
local.publisher.universityOrInstitutionOtto-von-Guericke-Universität Magdeburg-
local.openaccesstrue-
local.accessrights.dnbfree-
Appears in Collections:Medizinische Fakultät

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
Dissertation_Sophie-Cecil_Mathieu.pdf2.59 MBAdobe PDFThumbnail
View/Open