Please use this identifier to cite or link to this item:
http://dx.doi.org/10.25673/42216
Full metadata record
DC Field | Value | Language |
---|---|---|
dc.contributor.referee | Pross, Matthias | - |
dc.contributor.referee | Settmacher, Utz | - |
dc.contributor.author | Mantke, Anne | - |
dc.date.accessioned | 2021-12-14T10:18:29Z | - |
dc.date.available | 2021-12-14T10:18:29Z | - |
dc.date.issued | 2020 | - |
dc.identifier.uri | https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/44170 | - |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.25673/42216 | - |
dc.description.abstract | In einer retrospektiven Analyse wurden Patienten (n=67) mit laparoskopischer Cholezystektomie vor und nach der Einführung eines klinischen Pfades analysiert. Ergänzt wurde die Analyse durch eine Befragung von Pflegepersonal und ärztlichem Personal zur Pfadeinführung. Die Analyse der Patienten mit einer laparoskopischen Cholezystektomie mit und ohne Pfad konnte die Effektivität der Pfadeinführung für diesen Eingriff für eine Reduktion der Parameter stationäre Verweildauer und Anzahl der Laborparameter und der damit verbunden Laborkosten je Fall signifikant nachweisen. Das Potential des Behandlungspfades ist bislang jedoch noch nicht ausgeschöpft, da in 37% noch Abweichungen von der geplanten Verweildauer vorliegen. Diese sind in der Mehrzahl nicht durch Komplikationen ausgelöst, sondern organisatorisch, durch eine Aufnahme am Tag vor der Operation zur Durchführung einer laut Leitlinie notwendigen Gastroskopie, bedingt. Die Reduzierung der Laborkosten pro Fall war ebenfalls signifikant durch die Pfadeinführung. Auch hier haben wir weiteres Potential nachgewiesen, da die Pfadabweichung hier sogar 81% betrug. Von Seiten der Pflege wird die Pfadeinführung durchweg sehr positiv betrachtet. Die Pflege wünscht sich auch expliziert die Einführung weiterer Pfade. Die Ärzte erkennen die Vorteile des Pfades durchaus, möchten aber mehrheitlich keine weiteren Pfade etablieren. | ger |
dc.language.iso | ger | - |
dc.publisher | Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg | - |
dc.rights.uri | https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ | - |
dc.subject | Cholezystektomie | ger |
dc.subject | Laparoskopie | ger |
dc.subject | Klinischer Behandlungspfad | ger |
dc.subject.ddc | 617.5565 | - |
dc.title | Untersuchungen zum Einfluss eines Behandlungspfades auf die stationäre Versorgung der symptomatischen Cholezystolithiasis am Beispiel der laparoskopischen Cholezystektomie am Städtischen Klinikum Brandenburg | ger |
dcterms.dateAccepted | 2021 | - |
dc.type | PhDThesis | - |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:gbv:ma9:1-1981185920-441700 | - |
local.versionType | acceptedVersion | - |
local.publisher.universityOrInstitution | Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg | - |
local.openaccess | true | - |
local.accessrights.dnb | free | - |
Appears in Collections: | Medizinische Fakultät |
Files in This Item:
File | Description | Size | Format | |
---|---|---|---|---|
Dissertation_Anne_Mantke.pdf | 2.8 MB | Adobe PDF | ![]() View/Open |