Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/63169
Langanzeige der Metadaten
DC ElementWertSprache
dc.contributor.authorWeidling, Christian-
dc.date.accessioned2022-02-08T06:24:37Z-
dc.date.available2022-02-08T06:24:37Z-
dc.date.issued1702-
dc.identifier.othergbv: 268247536-
dc.identifier.otherdoi: doi:10.25673/63169-
dc.identifier.urihttps://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/65120-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.25673/63169-
dc.format.extent[8] Bl., 744, 384 [i.e. 376] S., [112] Bl. ; 4°-
dc.language.isoger-
dc.publisherHeydler-
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/-
dc.subjectLeipzig-
dc.subject.ddc090-
dc.titleD. Christian Weidlings Emblematische Schatz-Kammer : Welche Einen sehr grossen Reichthum Der aller angenehmsten Sinn-Bilder, So wohl aus raren Schrifften, als vornehmlich aus Königlichen und Fürstl. Cabinetten, Kirchen, Palatiis, Gärten, Castris Doloris und eigener Erfindung Geistlichen und Politischen Rednern zum höchst-verlangten Nutz unter gewissen Titeln nach einer sehr angenehmen Ordnung præsentiret, Daß Anfänglich zum Grunde erbauliche Moralia oder Loci Communés gestellet, welche nachmahls durch schöne Emblemata oder Sinnbilder erläutert, auch endlich mit einer geschickten Oratorischen Explication und Application versehen werden ; Benebst einen vierfachen sehr nützlichen Register, auch gelehrter Anweisung, wie man sich derselben bey Abdanckungen, Hoff- und Raths-Reden, Hochzeit- Tauff- und Trau-Sermonen, auch vornehmlich Predigten nützlich bedienen könne-
dc.title.alternativeEmblematische Schatz-Kammer-
dc.typeBook-
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:3:1-653264-
dc.identifier.shelfmarkAB 40 23/k, 10-
local.openaccesstrue-
dc.identifier.ppn268247536-
local.mets.urihttps://opendata.uni-halle.de/retrieve/94b32cba-b4c1-4388-99ad-b688ad905257/mets.xml-
local.holdingUniversitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt-
local.holding.displayformUniversitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, AB 40 23/k, 10-
dc.contributor.publisherHeidler, Christoph-
dc.contributor.publisherFulde, Martin-
dc.date.digitization2015-
dc.description.noteTitelbl. in Rot- und Schwarzdr.-
dc.description.notePaginierfehler: springt von S. 175 auf S. 184-
dc.description.noteVorlageform des Erscheinungsvermerks: Leipzig, Verlegts Christoph Heydler, Druckts Martin Fulde, 1702.-
dc.description.noteTeilw. in Fraktur-
dc.description.noteFrontisp. (Portr.)-
dc.genreEmblembuch-
dc.identifier.vdvd18 11301198-
cbs.digitization.displayformHalle (Saale) : Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, 2015-
cbs.publication.displayformLeipzig : Heydler, 1702-
cbs.picatypeAa-
dc.contributor.dedicateeMoritz Wilhelm <Sachsen-Zeitz, Herzog>-
Enthalten in den Sammlungen:Drucke des 18. Jahrhunderts (VD18)

Ressourcen:
Miniaturbild
Online-Anzeige  
  
Download  
1.14 GBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen