Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25673/71680
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.date.accessioned2022-03-02T09:32:09Z-
dc.date.available2022-03-02T09:32:09Z-
dc.date.issued1730-
dc.identifier.othergbv: 15709698X-
dc.identifier.otherdoi: doi:10.25673/71680-
dc.identifier.urihttps://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/73632-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.25673/71680-
dc.format.extent[1] Bl., [1] gef. Bl., [3] Bl., S. 16 - 96 ; 8°-
dc.language.isoger-
dc.publisherMartini-
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/-
dc.subjectLeipzig-
dc.subject.ddc090-
dc.titleCompendieuses und stets-währendes Hand-Buch des galanten und curieusen Frauen-Zimmers : (enthaltend ein kurtzgefaßtes) Wäsch- und Küchen-Inventarium ; Darinnen I. Alles Wäsch-Geräthe, so in Kirchen, sowohl von denen geistlichen Herren Custodibus, geistl. Jungfrauen, nebst Manns- und Weibs-Personen, auch Kindern geführet oder gebrauchet wird, in einer Kürtze, ohne vieles Schreiben kan bemercket werden ; II. Ein compendieuses Küchen-Inventarium, welches ohne besondere Mühe den neu anziehenden Köchinnen eingehändiget, und bey deren Abzuge wieder abgefordert werden kan ; III. Gute schwartze, rothe, grüne, gelbe und blaue Dinten zu bereiten ; IV. Einer unmaßgeblichen Vorschrifft nach welcher angehende Hauß-Hälterinnen die gantze Woche über, ihre Küche, ohne vieles Nachsinnen, vor sich oder auch durch andere mit Suppen, Fleisch, Fische oder Zugemüse bestellen lassen können; V. Ein Kern vortrefflicher Künste, die Wäsche von allerhand Eisen- und Dinten-Flecken zu reinigen, goldene und silberne Spitzen, auch Flor zu waschen ; Flecken aus denen Kleidern zu bringen. Das Peltzwerck für Motten zu bewahren, und Wäsche wohlrichend zu machen; Perlen, Edelgesteine, Gold- und Silber-Geschmeide wieder auszuputzen und schön zu machen ; VI. Wie nach heutiger Art die Caffe-Tische, Breter, Schräncke, Kästgen, und andere zur Galanterie gehörige Sachen, mit dem auserlesensten Firnissen zu laquiren, und wie diese auf das Beste zu bereiten und anzubringen seyn, solche auch den[n] das Pergament wieder rein zu saubern u. auszuputzen ; Jedermänniglich, sonderlich aber dem galanten Frauen-Zimmer zum Nutzen in dieser Kürtze zusammen gefasset-
dc.typeBook-
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:3:1-784760-
dc.identifier.shelfmarkPon IIt 322 (5)-
local.openaccesstrue-
dc.identifier.ppn15709698X-
local.mets.urihttps://opendata.uni-halle.de/retrieve/98b4ef5c-183c-4186-89c2-71b7f6e8f50f/mets.xml-
local.holdingUniversitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt-
local.holding.displayformUniversitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Pon IIt 322 (5)-
dc.contributor.publisherMartini, August-
dc.date.digitization2018-
dc.description.noteTitelbl. in Rot- und Schwarzdr.-
dc.description.noteVorlageform des Erscheinungsvermerks: Leipzig, bey August Martini, 1730. auf dem Alten Neumarckt an der Ecke des Gewandgäßgens.-
dc.description.noteFrontispiz (Kupferst.)-
dc.genreHandbuch-
dc.identifier.vdvd18 10770178-
cbs.digitization.displayformHalle (Saale) : Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, 2018-
cbs.publication.displayformLeipzig : Martini, 1730-
cbs.picatypeAa-
Appears in Collections:Drucke des 18. Jahrhunderts (VD18)

Ressources:
Thumbnail
View online  
  
Download  
47.91 MBAdobe PDFView/Open