Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25673/80119
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.refereeProf. Dr. phil. Paulick, Christian-
dc.contributor.refereeProf. Dr. Hancken, Sabrina Amanda-
dc.contributor.authorKania, Marian-
dc.date.accessioned2022-03-31T09:10:00Z-
dc.date.available2022-03-31T09:10:00Z-
dc.date.issued2021-10-01-
dc.date.submitted2021-08-19-
dc.identifier.urihttps://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/82073-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.25673/80119-
dc.description.abstractDie vorliegende Bachelorarbeit beleuchtet die theoretischen sowie historischen Entwicklungen und nimmt die praktische Arbeit der Kritischen Sozialen Arbeit (KSA) in Bezug auf das Tripelmandat in den Fokus. Im Mittelpunkt steht das dritte Mandat, auch das politische Mandat genannt. Das Ziel der Arbeit ist, herauszufinden, welche Antworten die Kritische Soziale Arbeit in Bezug auf das Tripelmandat gibt und wo die KSA heute steht.ger
dc.language.isoger-
dc.publisherHochschulbibliothek, Hochschule Merseburg-
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/-
dc.subjectTripelmandatger
dc.subjectKritische Soziale Arbeitger
dc.subject.ddcDDC::3** Sozialwissenschaften::30* Sozialwissenschaften, Soziologie-
dc.titleDas Tripelmandat und die Kritische Soziale Arbeitger
dc.typeBachelor Thesis-
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:542-1981185920-820732-
local.versionTypesubmittedVersion-
local.publisher.universityOrInstitutionHochschule Merseburg-
local.openaccesstrue-
local.accessrights.dnbfree-
Appears in Collections:Soziale Arbeit, Medien und Kultur

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
KaniaMarian_Das Tripelmandat und die Kritische Soziale Arbeit.pdf488.29 kBAdobe PDFThumbnail
View/Open