Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25673/85343
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorBös, Markus-
dc.contributor.authorEverts, Jonathan-
dc.contributor.authorSchneider, Paul R.-
dc.date.accessioned2022-05-04T06:53:10Z-
dc.date.available2022-05-04T06:53:10Z-
dc.date.issued2021-
dc.identifier.issn2701-9063-
dc.identifier.otherSpecial Issue 2021: Die regionalwirtschaftlichen Nachfrageeffekte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg-
dc.identifier.urihttps://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/87295-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.25673/85343-
dc.description.abstractDie Studie untersucht die regionalwirtschaftliche Bedeutung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) für die Stadt Halle (Saale), die Hochschulregion und das Land Sachsen-Anhalt anhand der von der MLU abhängigen Nachfrageeffekte in Form von Umsatz, Einkommen und Beschäftigung. Im Jahr 2019 führten die Ausgaben von Studierenden, Beschäftigten, Universität und Landesbetrieb in Halle (Saale) zu einem Umsatz von 234 Mio. € und 4.351 Arbeitsplätzen. Für die Hochschulregion (ohne die Saalestadt) wurden weitere Umsätze von in Höhe von 45 Mio. € sowie 321 Arbeitsplätze errechnet. Auf den nördlichen Teil des Landes Sachsen-Anhalt entfielen 43 Mio. € Umsatz und 278 Arbeitsplätze. Aus den insgesamt 4.951 für Sachsen-Anhalt ermittelten Arbeitsplätzen entstanden in Halle (Saale) Einkommen in Höhe von 137 Mio. €, in der Hochschulregion (ohne die Saalestadt) weitere 10 Mio. € und 10,5 Mio. € im nördlichen Teil Sachsen-Anhalts. Je Euro Landeszuschuss (156 Mio. € im Jahr 2019) entsteht somit durch die MLU in Sachsen- Anhalt ein Umsatz von mehr als zwei Euro und ein zusätzliches Arbeitnehmerbrutto-einkommen von knapp über einem Euro.Außerdem zeigt die Studie, dass die Bedeutung der MLU über die reinen Nachfrageeffekte hinausreicht. Die Universität bildet zum einen das hochqualifizierte Personal im naturwissenschaftlichen, medizinischen und gesellschaftswissenschaftlichen Bereich aus, welches Basis für die Ansiedelung teils hochgradig spezialisierter Arbeitsplätze ist. Außerdem sind die Leistungen der MLU auch in Bezug auf die Grundlagenforschung von Bedeutung, welche für einen Wissens- und Technologietransfer in die lokale Wirtschaft unerlässlich ist. Zum anderen bereichert die MLU die Stadt Halle (Saale) beispielsweise durch das ehrenamtliche Engagement ihrer Studierenden und Beschäftigten. Da die regionalökonomische Bedeutung der MLU vor allem auf den Konsumausgaben der Studierenden fußt, sind die Sicherstellung, Anpassung und Weiterentwicklung von geeigneten Rahmenbedingungen (hohe Qualität der Lehre, Präsenzunterricht, eine für junge Menschen attraktive Stadt und Region) entscheidend, damit die MLU auch zukünftig und insbesondere im Zuge des aktuellen Strukturwandels ihre Wirkung als bedeutender lokaler und regionaler Umsatz-, Einkommens- und Beschäftigungsmotor entfalten kann.ger
dc.language.isoger-
dc.publisherMLU Human Geography Working Paper Seriesger
dc.relation.ispartofMLU Human Geography Working Paper Seriesger
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/-
dc.subject.ddc000-
dc.titleDie regionalwirtschaftlichen Nachfrageeffekte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenbergger
dc.typeArticle-
local.bibliographicCitation.journaltitleMLU Human Geography Working Paper Seriesger
local.openaccesstrue-
dc.description.noteIn der MLU Human Geography Working Paper Series werden in unregelmäßigen Abständen aktuelle humangeographische Forschungsergebnisse des Instituts für Geowissenschaften & Geographie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in deutscher und englischer Sprache veröffentlicht.ger
local.bibliographicCitation.urihttps://public.bibliothek.uni-halle.de/mluhumangeowps/article/view/2621/version/2559-
local.accessrights.dnbfree-
dc.identifier.externalojs334-
Appears in Collections:Open Journal System ULB

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
mluhumangeowps_volume_0.pdf808.98 kBAdobe PDFThumbnail
View/Open