Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25673/86233
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.refereeKozian, Alf-
dc.contributor.refereeStehr, Sebastian-
dc.contributor.authorHaas, Kurt Jürgen-
dc.date.accessioned2022-06-16T10:18:47Z-
dc.date.available2022-06-16T10:18:47Z-
dc.date.issued2021-
dc.identifier.urihttps://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/88185-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.25673/86233-
dc.description.abstractStudie I: Es wurde untersucht, ob eine während der Frühphase der kritischen Erkrankung durchgeführte elektrophysiologische Differentialdiagnose zwischen Critical Illness Myopathie (CIM) und Critical Illness Polyneuropathie (CIP) eine prognostische Aussage bezüglich wiedererlangter Muskelkraft und körperlicher Belastbarkeit nach überstandener Erkrankung erlaubt. Während der Intensivtherapie wurde bei Studienpatienten mittels Elektrophysiologie und direkter Muskelstimulation zwischen CIM, CIP oder CIM/CIP unterschieden. Die zweite Untersuchung, ein Jahr nach Intensivtherapie, enthielt zusätzlich eine körperliche Untersuchung. Diese wurde bei 26 Patienten (7 Kontrollpatienten, 8 Patienten mit CIM und 11 mit CIM/CIP) durchgeführt. 88% der Patienten mit CIM und 55% der Patienten mit CIM/CIP erholten sich binnen eines Jahres nach Intensivtherapie. 36% der Patienten mit CIM/CIP brauchten weiterhin Unterstützung bei der Alltagsbewältigung. Die Ergebnisse zeigen, dass Patienten ohne neuromuskuläre Beteiligung oder mit isolierter CIM eine bessere Prognose haben als Patienten mit CIP. Eine frühzeitige Vorhersage über den Langzeitverlauf in Bezug auf körperlicher Aktivität und Rückkehr zum Arbeitsplatz ist möglich und liefert ergänzende Informationen für Patienten und Angehörige. Studie II: In dieser Arbeit wurden anhand von Muskelproben kritisch Erkrankter mit hohem Risiko einer Intensive Care Unit-Acquired Weakness (ICUAW) die Synthese und Degradation von Myosin untersucht. Muskelbiopsien wurden sequentiell an Tag 5 und Tag 15 entnommen. Biopsien von gesunden Kontrollpatienten dienten als Vergleich. Die Querschnittsfläche aller Fasertypen war beim Intensivpatienten in der zweiten Biopsie signifikant kleiner. Der Gehalt der schweren Ketten des Myosins war sowohl zum Zeitpunkt der ersten und zweiten Biopsie vermindert. Die Genexpression der E3-Ligasen bei der ersten Biopsie war erhöht, bei der zweiten Biopsie ähnlich der der Kontrollbiopsien. Der Muskelmassenverlust beim kritisch Kranken scheint die Folge einer zeitgleichen Abnahme der Muskelproteinsynthese und Zunahme der Proteindegradation zu sein. Die Mechanismen, die zur ICUAW führen, beginnen binnen der ersten Tage nach kritischen Erkrankungen. Zur Stimulation der Synthese der schweren Ketten des Myosins bedarf es möglicherweise therapeutische Interventionen. Studie III: Die Ganzkörpervibrationstherapie (WBV) wird unter anderem zur Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit, zum Balancetraining und zur Erhöhung der Muskelkraft eingesetzt. Daten zur WBV bei mechanisch beatmeten Intensivpatienten fehlen. 19 beatmete und immobile Intensivpatienten erhielten die WBV für insgesamt 15 Minuten. Vitalparameter, sowie Hämodynamik- und Kreislaufdaten und indirekte Kalorimetrie vor, während und nach der Vibrationsanwendung wurden aufgezeichnet. Zu keinem Zeitpunkt kam es zu Veränderungen, die auf eine Gefährdung des Patienten hindeuteten. Die Messung der metabolischen Reaktion zeigte eine Zunahme des Energieumsatzes während der Vibrationsanwendung. Möglichweise stellt die WBV beim kritisch Kranken eine Therapieoption bei der ICUAW dar. Studien mit größerer Fallzahl und Messung der Muskelkraft als primärer Endpunkt sind notwendig.ger
dc.language.isoger-
dc.publisherOtto-von-Guericke-Universität Magdeburg-
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/-
dc.subjectIntensivtherapieger
dc.subjectNeuromuskuläre Krankheitger
dc.subject.ddc616.028-
dc.titleSepsis-induzierte neuromuskuläre Dysfunktion : Die Bedeutung der Frühphase der kritischen Erkrankung für Prognose, Pathophysiologie und Präventionger
dc.typePhDThesis-
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:ma9:1-1981185920-881858-
local.versionTypeacceptedVersion-
local.publisher.universityOrInstitutionOtto-von-Guericke-Universität Magdeburg-
local.openaccesstrue-
local.accessrights.dnbfree-
Appears in Collections:Medizinische Fakultät

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
Dissertation_Kurt_Jürgen_Haas.pdf918.04 kBAdobe PDFThumbnail
View/Open