Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25673/90093
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorEbel, Friedrichger
dc.contributor.authorFuhrmann, Hans-Güntherger
dc.date.accessioned2022-08-23T08:26:30Z-
dc.date.available2022-08-23T08:26:30Z-
dc.date.issued2010-
dc.identifier.issn2195-9889-
dc.identifier.otherBd. 20 (2010)-
dc.identifier.urihttps://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/92046-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.25673/90093-
dc.description.abstractEBEL, F. & FUHRMANN, H.-G. 2010: Dokumentation der in Erhaltungskultur genommenen bzw. an einen naturnahen Standort ausgebrachten Pflanzensippen. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Biologie, Bereich Geobotanik und Botanischer Garten, Schutzgarten im Biosphärenreservat Mittelelbe und Brockengarten im Nationalpark Harz. Schlechtendalia 20: 21–55.Neben seinen Verpflichtungen in Lehre und Forschung übernahm 1979 der Botanische Garten Halle – als erste Einrichtung seiner Art in Deutschland – auch Aufgaben auf dem Gebiet des Artenschutzes. Seine Aktivitäten waren zwischen 1979 und 2009 auf 3 Schwerpunkte gerichtet: 1.Vermehrung vom Aussterben bedrohter Arten im Botanischen Garten Halle und ihre Wiederansiedlung an einem naturnahen Standort, 2. Aufbau von Erhaltungskulturen im Botanischen Garten Halle, 3. Einrichtung von Schutzgärten.Im Berichtszeitraum wurden im Botanischen Garten Halle 38, im Schutzgarten an der Kapenmühle/Biosphärenreservat Mittelelbe (erster Schutzgarten in Deutschland) 30 sowie im Brockengarten/Nationalpark Harz 6 Arten in Erhaltungskultur genommen. 12 Arten wurden mit unterschiedlichem Erfolg ausgewildert und 2 Taxa vor dem Aussterben gerettet. Die Arbeit mit den Arten wurde dokumentiert.ger
dc.description.abstractEBEL, F. & FUHRMANN, H.-G. 2010: Documentation of the plant species in ex situ cultivation and their re-introduction into nearly natural habitats. Martin-Luther University Halle-Wittenberg, Institute of Biology, Geobotany and Botanical Garden, Ex situ garden of the Biosphärenreservat Mittelelbe (Biosphere reserve Middle Elbe river) and Brockengarten in the National Park Harz. Schlechtendalia 20: 21–55. In 1979 the Botanical Garden at Halle started as one of the first Botanical Gardens an ex situ cultivation program for protecting and propagating endangered plants. Three main directions of ex situ cultivation were followed: 1. Propagation of endangered plants and their re-introduction into the wild. 2. Establishment of an ex situ collection in the Botanical Garden. 3. Establishment of gardens particularly dedicated to the protection of endangered plant species. Since 1979 the three above-mentioned institutions keep many species in ex situ cultivation: 38 species (Halle), 30 species (Biosphärenreservat Mittelelbe) and 6 species (Brockengarten). Twelve species were with different success re-introduced and two species were kept away from extinction. This program was documented.eng
dc.language.isoeng-
dc.publisherSchlechtendaliaeng
dc.relation.ispartofSchlechtendaliaeng
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/-
dc.subject.ddc000-
dc.titleDokumentation der in Erhaltungskultur genommenen bzw. an einen naturnahen Standort ausgebrachten Pflanzensippenger
dc.typeArticle-
local.bibliographicCitation.journaltitleSchlechtendaliager
local.bibliographicCitation.volume20-
local.bibliographicCitation.pagestart21-
local.bibliographicCitation.pageend55-
local.openaccesstrue-
dc.description.noteDie Schlechtendalia publiziert Originalbeiträge mit Schwerpunkt Spezielle Botanik und Biodiversität, Floristik, Mykologie/Lichenologie, Wissenschaftsgeschichte und andere Themen mit Bezug zu Botanischen Gärten und Herbarien.eng
local.bibliographicCitation.urihttps://public.bibliothek.uni-halle.de/schlechtendalia/article/view/605/version/597-
local.accessrights.dnbfree-
dc.identifier.externalojs259-
Appears in Collections:Open Journal System ULB

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
schlechtendalia_volume_20_1839.pdf4.25 MBAdobe PDFThumbnail
View/Open