Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25673/91090
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.refereeProf. Dr. med. Stumpe, Harald-
dc.contributor.refereeProf. Dr. Böhm, Maika-
dc.contributor.authorMüller, Jessica Moana-
dc.date.accessioned2022-09-06T05:42:30Z-
dc.date.available2022-09-06T05:42:30Z-
dc.date.issued2022-09-06-
dc.date.submitted2020-01-27-
dc.identifier.urihttps://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/93043-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.25673/91090-
dc.description.abstractDie vorliegende Arbeit untersuchte die Frage, welche Bedeutung sexuelle Fantasien in der Sexualberatung nach Sexocorporel haben. Dabei wurde den Fragen nachgegangen, wie sexuelle Fantasien innerhalb des Modells zu verstehen sind und welche beraterischen Interventionen sich rund um sexuelle Fantasien in der Sexualberatung nach Sexocorporel anbieten. Zur theoretischen Einbettung des Konzepts der sexuellen Fantasie, wurden Literatur und Studien aus den Bereichen der kognitiven Psychologie, der Sexualwissenschaft, der systemischen Therapie, bezüglich der Sexoanalyse und des Modells Sexocorporel hinzugezogen. Um die Fragestellungen zu beantworten wurden Expert*inneninterviews mit drei Sexualberater*innen durchgeführt, welche nach dem Sexocorporel-Ansatz arbeiten. Basierend auf einer qualitativen Auswertungsmethode nach Bogner, Littig, und Menz (2014), welche sich an der Grounded-Theory-Methodologie orientiert, wurden die Interviews kodiert und ausgewertet. Aus den Daten ergaben sich folgende zentrale Themen: Offenheit der Definition sexueller Fantasien; Sexuelle Fantasie als Teil des Körpers; Sexuelle Fantasien und das Bedürfnis nach genitaler Erregung; Sexuelle Fantasien im Kontext der Paarbeziehung; Sexuelle Fantasie als Möglichkeitsform – können statt sein; Vielfalt der Interventionen. Die vorliegende Arbeit zeigt auf, dass sich rund um sexuelle Fantasien verschiedene Interventionen anbieten, die beraterisch vielseitig eingesetzt werden können. Es wird diskutiert, dass auch die Scham, häufig im Zusammenhang mit sexuellen Fantasien auftretend, ihre Sinnhaftigkeit hat und beraterisch genutzt werden kann.ger
dc.language.isoger-
dc.publisherHochschulbibliothek, Hochschule Merseburg-
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/-
dc.subjectSexuelle Fantasienger
dc.subjectSexualberatungger
dc.subjectSexocorporelger
dc.subjectExpert*inneninterviewger
dc.subjectGrounded-Theory-Methodologieger
dc.subjectInterventionger
dc.subjectSchamger
dc.subject.ddcDDC::1** Philosophie und Psychologie::15* Psychologie::152 Sinneswahrnehmung, Bewegung, Emotionen, Triebe-
dc.subject.ddcDDC::3** Sozialwissenschaften::30* Sozialwissenschaften, Soziologie::302 Soziale Interaktion-
dc.titleDie Bedeutung sexueller Fantasien in der Sexualberatung nach Sexocorporelger
dc.typeMaster Thesis-
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:542-1981185920-930439-
local.versionTypesubmittedVersion-
local.publisher.universityOrInstitutionHochschule Merseburg-
local.openaccesstrue-
local.accessrights.dnbfree-
Appears in Collections:Soziale Arbeit, Medien und Kultur

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
MüllerJessica_Die_Bedeutung_sexueller_Fantasien_in_der_Sexualberatung_nach_Se.pdf816.08 kBAdobe PDFThumbnail
View/Open