Please use this identifier to cite or link to this item:
http://dx.doi.org/10.25673/91875
Full metadata record
DC Field | Value | Language |
---|---|---|
dc.contributor.author | Breuste, Jürgen | ger |
dc.contributor.author | Wiesinger, Frank | ger |
dc.date.accessioned | 2022-09-20T08:08:53Z | - |
dc.date.available | 2022-09-20T08:08:53Z | - |
dc.date.issued | 2013 | |
dc.identifier.issn | 2196-3495 | |
dc.identifier.other | Bd. 35 (2013) | |
dc.identifier.uri | https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/93827 | - |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.25673/91875 | - |
dc.description.abstract | Die vorliegende Studie untersucht am Beispiel der Großwohnsiedlung Silberhöhe in Halle/Saale die auf Abrissflächen entstandenen Vegetationsstrukturen, ihre Benutzung und Pflege. Dazu wurden 10 repräsentative Flächen ausgewählt und einer detaillierten Analyse unterzogen. Ziel der Untersuchung war es auch, geeignete Methoden zur Analyse und Bewertung von Vegetationsstruktur, Nutzung und Management von Grünzuwachsräumen zu erarbeiten und diese praktisch zu erproben. Damit entstand ein methodisches Instrumentarium, das flexibel auf vergleichbare Standorte in anderen Städten anwendbar ist. Die Ergebnisse zeigen, dass die planungsseitig angestrebten Zielzustände noch bei weitem nicht erreicht sind. Anthropogene Ruderalstandorte dominieren. Der überwiegende Teil der neuen Waldflächen sind lediglich derzeit ungenutzte Brachflächen. Nur ein geringer Teil der Flächen sind bepflanzte Baumhaine Nur 13 % der untersuchten Flächen sind gepflanzte Baumhaine. 25% der Flächen sind ohne Nutzung, 38 % sind in ihrer Hauptnutzungsfunktion Hundewiesen. Lediglich 15 % werden für Erholung genutzt und nur 4 % der Flächen führen Kinder durch Spiel an Natur heran. Mehr als die Hälfte der Flächen weist keinerlei Pflege auf. Dies weist auf wesentliche noch nicht genutzte Potenziale der Flächen hin. | ger |
dc.language.iso | eng | |
dc.publisher | Hallesches Jahrbuch für Geowissenschaften | eng |
dc.relation.ispartof | Hallesches Jahrbuch für Geowissenschaften | eng |
dc.rights.uri | https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/ | - |
dc.subject.ddc | 000 | |
dc.title | Qualität von Grünzuwachs durch Stadtschrumpfung: Analyse von Vegetationsstruktur, Nutzung und Management von durch Rückbau entstandenen neuen Grünflächen in der Großwohnsiedlung Halle-Silberhöhe | ger |
dc.type | Article | |
local.bibliographicCitation.journaltitle | Hallesches Jahrbuch für Geowissenschaften | eng |
local.bibliographicCitation.volume | 35 | |
local.bibliographicCitation.pagestart | 1 | |
local.bibliographicCitation.pageend | 26 | |
local.openaccess | true | |
dc.description.note | Das Hallesche Jahrbuch ist in Mitteldeutschland das Journal für die Geowissenschaften. Es ist mit einem Band pro Jahr und diversen Beiheften ideal für die Publikation lokaler und überregionaler Beiträge und zugleich ein ideales Medium, um Promotionen und hochqualifizierte Abschlussarbeiten der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. So ist das Hallesche Jahrbuch durch sein regelmäßiges Erscheinen und eine zügige Bearbeitung die ideale Plattform für Ihre Publikationen. Solche können in deutscher oder englischer Sprache angenommen werden. | eng |
local.bibliographicCitation.uri | https://public.bibliothek.uni-halle.de/hjg/article/view/142/version/141 | |
local.accessrights.dnb | free | |
dc.identifier.external | ojs193 | |
Appears in Collections: | Open Journal System ULB |
Files in This Item:
File | Description | Size | Format | |
---|---|---|---|---|
hjg_volume_35_530.pdf | 3.6 MB | Adobe PDF | View/Open |