Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25673/91892
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorKäsbohrer, Fabianger
dc.contributor.authorKuss, Jochenger
dc.date.accessioned2022-09-20T08:11:15Z-
dc.date.available2022-09-20T08:11:15Z-
dc.date.issued2019
dc.identifier.issn2196-3495
dc.identifier.otherBd. 42 (2019)
dc.identifier.urihttps://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/93844-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.25673/91892-
dc.description.abstractDie gemischt siliziklastischen Kalke des 3. und 4. Kleinzyklus der Calvörde-Formation, Unterer Buntsandstein, werden im Aufschluss (Südbahneinschnitt Thale) und in der Bohrung (Remlingen 5) sedimentpetrographisch analysiert und verglichen. In den überwiegend Ton- und Siltsteinen sind feinsandige Bänke und oolithische Lagen zwischengeschaltet. Die oolithischen Lagen werden drei Lithofazies-Typen zugeordnet: (1) oolithischer Kalkstein (quarzführende Wacke- bis Grainstones), (2) oolithischer Sandstein (quarz- und ooidreiche Sandsteine) und (3) karbonatischer Sandstein (Ooidgehalte < 10 %). Alle drei oolithischen Lithofazies sind durch wechselnde Anteile von radial-konzentrischen, radialstrahligen und mikritischen Ooiden gekennzeichnet. Die detaillierte petrographische Beschreibung erfolgt an 25 Dünnschliffen und zahlreichen polierten Handstücken, ergänzt durch μ-XRF-Daten ausgewählter oolithischer Kalksteine. Die vertikalen Lithofazies-Abfolgen belegen zyklische base level-Schwankungen, die mit Änderungen des relativen Seespiegelstandes im astrochronologischen Kontext diskutiert werden. Die oolithischen Lagen werden mit hohen Seespiegelständen assoziiert, währenddie Ton- und Siltsteine mit eingeschalteten Sandsteinlagen niedrige Seespiegelstände mit distalen fluviatilen Einschwemmungen widerspiegeln. Die untersuchten Profile lagen am Rande eines flachen, endorheischen Playa-Sees im Mitteleuropäischen Becken, geprägt durch hochenergetische Sandbänke (Ooid-Barren) bzw. spill-over lobes (Verteilungsloben). Die strukturellen Merkmale der Ooide der Calvörde-Formation lassen sich gut mit rezenten Ooiden des hypersalinen Great Salt Lake (Utah, USA) vergleichen.ger
dc.description.abstractA petrographic study is carried out on mixed siliciclastic carbonates of cycles 3 and 4 of the Calvörde Formation (Lower Buntsandstein subgroup) of two sections: outcrop Thale (railway cut) and core Remlingen 5, both in Central Germany (approx. 50 km lateral distance). They are mainly composed of clay- and siltstones with intercalated oolitic beds and fine-grained sandstone beds. The oolitic beds are subdivided into three lithofacies types, namely (1) oolitic limestone (quartz-bearing wacke- or grainstones), (2) oolitic sandstone (ooid-bearing sandstones) and (3) carbonatic sandstone (ooid content <10 %). All three oolitic lithofacies show variable contents of ooids with radial-concentric, radial and micritic fabrics. 25 thin sections and additional polished rock samples are studied by optical microscopy. μ-XRF analysis is carried out on selected oolitic limestones to further characterize the mineralogy. Vertical cyclic changes of the lithofacies indicate base-level fluctuations that are discussed with changes of the lake level and in context with astrochronologic cycles. Oolitic beds are associated with high lake levels, while clay- and siltstones with sandstone streaks indicate low lake levels. Our results indicate nearshore deposition in a shallow, endorheic playa lake, situated within the Central European Basin. Oolitic limestones accumulated in distinct high-energy ooid shoals, while oolitic sandstones and carbonatic sandstones are interpreted as storm-induced, reworked spill-over deposits. Fossil ooids of the oolitic limestones share many structural features with modern ooids of the hypersaline Great Salt Lake (Utah, USA).eng
dc.language.isoeng
dc.publisherHallesches Jahrbuch für Geowissenschafteneng
dc.relation.ispartofHallesches Jahrbuch für Geowissenschafteneng
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/-
dc.subject.ddc000
dc.titleSedimentpetrographische Untersuchungen der Calvörde- Formation (Unterer Buntsandstein, Untertrias)ger
dc.typeArticle
local.bibliographicCitation.journaltitleHallesches Jahrbuch für Geowissenschafteneng
local.bibliographicCitation.volume42
local.bibliographicCitation.issue1
local.bibliographicCitation.pagestart1
local.bibliographicCitation.pageend24
local.openaccesstrue
dc.description.noteDas Hallesche Jahrbuch ist in Mitteldeutschland das Journal für die Geowissenschaften. Es ist mit einem Band pro Jahr und diversen Beiheften ideal für die Publikation lokaler und überregionaler Beiträge und zugleich ein ideales Medium, um Promotionen und hochqualifizierte Abschlussarbeiten der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. So ist das Hallesche Jahrbuch durch sein regelmäßiges Erscheinen und eine zügige Bearbeitung die ideale Plattform für Ihre Publikationen. Solche können in deutscher oder englischer Sprache angenommen werden.eng
local.bibliographicCitation.urihttps://public.bibliothek.uni-halle.de/hjg/article/view/1793/version/1767
local.accessrights.dnbfree
dc.identifier.externalojs287
Appears in Collections:Open Journal System ULB

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
hjg_volume_42_3159.pdf12.18 MBAdobe PDFThumbnail
View/Open