Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25673/91904
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorSchultka, Stephanger
dc.contributor.authorKampe, Aribertger
dc.contributor.authorKahlert, Eberhardger
dc.contributor.authorEhling, Bodo-Carloger
dc.date.accessioned2022-09-20T08:13:42Z-
dc.date.available2022-09-20T08:13:42Z-
dc.date.issued2015
dc.identifier.issn2196-3495
dc.identifier.otherBd. 37 (2015)
dc.identifier.urihttps://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/93856-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.25673/91904-
dc.description.abstractDie lithologische und paläontologische (paläobotanische) Bewertung von Bohrkernen einschließlich deren geophysikalischen Messergebnissen im Gebiet von Prettin bei Torgau ergab eine stratigraphische Einstufung in das Namur Ae2 (Arnsbergium). Dieses Namur-Alter widerspricht den bisherigen strukturellen Vorstellungen eines Unterrotliegend-Grabens, die damit nicht aufrecht zu erhalten sind. In diesem Raum erstmals nachgewiesene Konglomerate an der Basis des Namurs führen Gerölle, die vermutlich von einem im Liegenden erbohrten Ignimbrit stammen.ger
dc.description.abstractLithological and palaeobotanical assessments – including also geophysical measurements – from boreholes in the vicinity of Prettin near Torgau (Sachsen-Anhalt, Germany) indicate a Lower Carboniferous i.e. Namurian Ae2 (Arnsbergium) age. This Namurian age contradicts previous concepts involving the tectonic structure of a rift of Asselian age hypothesized in former publications. Conglomerates from the basis of the Namurian discovered here for the first time have pebbles probably originate from the underlying ignimbrite. This offers important hints about the age of ignimbrites developed in the core.eng
dc.language.isoeng
dc.publisherHallesches Jahrbuch für Geowissenschafteneng
dc.relation.ispartofHallesches Jahrbuch für Geowissenschafteneng
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/-
dc.subject.ddc000
dc.titleDer Erstnachweis von Namur A in der Umgebung von Prettin: Ein Beitrag zur Tiefenkartierung von Sachsen- Anhaltger
dc.typeArticle
local.bibliographicCitation.journaltitleHallesches Jahrbuch für Geowissenschafteneng
local.bibliographicCitation.volume37
local.bibliographicCitation.pagestart195
local.bibliographicCitation.pageend212
local.openaccesstrue
dc.description.noteDas Hallesche Jahrbuch ist in Mitteldeutschland das Journal für die Geowissenschaften. Es ist mit einem Band pro Jahr und diversen Beiheften ideal für die Publikation lokaler und überregionaler Beiträge und zugleich ein ideales Medium, um Promotionen und hochqualifizierte Abschlussarbeiten der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. So ist das Hallesche Jahrbuch durch sein regelmäßiges Erscheinen und eine zügige Bearbeitung die ideale Plattform für Ihre Publikationen. Solche können in deutscher oder englischer Sprache angenommen werden.eng
local.bibliographicCitation.urihttps://public.bibliothek.uni-halle.de/hjg/article/view/202/version/201
local.accessrights.dnbfree
dc.identifier.externalojs195
Appears in Collections:Open Journal System ULB

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
hjg_volume_37_782.pdf7.56 MBAdobe PDFThumbnail
View/Open