Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25673/91986
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorLindau, Anne-Kathringer
dc.contributor.authorRenner, Tomger
dc.date.accessioned2022-09-20T08:24:36Z-
dc.date.available2022-09-20T08:24:36Z-
dc.date.issued2018
dc.identifier.issn2196-3495
dc.identifier.otherBd. 41 (2018)
dc.identifier.urihttps://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/93938-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.25673/91986-
dc.description.abstractExkursionen zählen zu den traditionellen Methoden der Geographie. Sie dienen der Erkundung und Analyse von Räumen unter verschiedenen fachlichen Fragestellungen. Dabei kann die Methode des Fragenstellens eine bedeutende Rolle einnehmen, wenn Fragen direkt an den konkreten Exkursionsraum gerichtet werden. Ziel ist es dabei, dass sich Exkursionsteilnehmende intensiv und aktiv mit dem geographischen Raum auseinandersetzen. Potenziale dieser Methode sind weiterhin in der Betrachtung einer Landschaft unter der Perspektive von vier Raumkonzepten zu sehen. Ziel des Artikels ist es, Raumkonzepte sowie die Methode und Relevanz des Fragenstellens bei Exkursionen sowie konkrete Vorschläge für das Beispiel von Halle (Saale) vorzustellen.ger
dc.description.abstractField trips are concidered traditional methods of Geography. They are used for exploring and analysing the space based on different specific subject-related questions. The method of asking questions is an respence and important function when adressing the questions to the precise space. The main target of the participants of the field trip is to study and understand the space intensly and activly. Futhermore, the potencial of this method is concidered under the aspect of four space constructions. This article is aiming at introducing and presenting the method and the importants of forming questions during field trips and discussing precise proposals in order to draw the line to Halle (Saale).eng
dc.language.isoeng
dc.publisherHallesches Jahrbuch für Geowissenschafteneng
dc.relation.ispartofHallesches Jahrbuch für Geowissenschafteneng
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/-
dc.subject.ddc000
dc.titleRäume durch geographische Exkursionen und Fragen erschliessenger
dc.typeArticle
local.bibliographicCitation.journaltitleHallesches Jahrbuch für Geowissenschafteneng
local.bibliographicCitation.volume41
local.bibliographicCitation.pagestart63
local.bibliographicCitation.pageend76
local.openaccesstrue
dc.description.noteDas Hallesche Jahrbuch ist in Mitteldeutschland das Journal für die Geowissenschaften. Es ist mit einem Band pro Jahr und diversen Beiheften ideal für die Publikation lokaler und überregionaler Beiträge und zugleich ein ideales Medium, um Promotionen und hochqualifizierte Abschlussarbeiten der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. So ist das Hallesche Jahrbuch durch sein regelmäßiges Erscheinen und eine zügige Bearbeitung die ideale Plattform für Ihre Publikationen. Solche können in deutscher oder englischer Sprache angenommen werden.eng
local.bibliographicCitation.urihttps://public.bibliothek.uni-halle.de/hjg/article/view/220/version/219
local.accessrights.dnbfree
dc.identifier.externalojs203
Appears in Collections:Open Journal System ULB

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
hjg_volume_41_857.pdf640.59 kBAdobe PDFThumbnail
View/Open