Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25673/92225
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorHolzinger, Werner E.ger
dc.contributor.authorHolzinger, Ingridger
dc.date.accessioned2022-09-28T07:06:43Z-
dc.date.available2022-09-28T07:06:43Z-
dc.date.issued2011
dc.identifier.issn2197-0335
dc.identifier.otherBd. 12 (2011)
dc.identifier.urihttps://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/94177-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.25673/92225-
dc.description.abstractKescherfänge mit definierter Schlagzahl sind eine oft eingesetzte Methode, um (semi)quantitative Daten zur Zikadenfauna von Grünlandlebensräumen zu erhalten. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit zwei Fragen: Wie erheblich werden die Ergebnisse durch subjektive Charakteristika des Sammlers und des Keschers beeinflusst? Wie viele Kescherschläge sind erforderlich, damit die Probe ein repräsentatives Bild der tatsächlichen Artengemeinschaft widergibt? Hierfür wurden im August 2004 in einer großen, homogenen Mähwiese in Wien (Österreich) von 15 Wissenschaftlern je 3 Kescherfänge zu je 50 Schlägen durchgeführt und parallel dazu mit zwei Bodensaugern (G-Vac) je drei Saugproben zu 50 Punkten genommen. 2.373 adulte Zikaden aus 40 Arten wurden nachgewiesen. Statistische Analysen ergaben, dass die Zahl der gesammelten Arten überwiegend von der Zahl der Kescherschläge abhängt. Erst bei etwa 100 Doppelkescherschlägen sind die dominanten Arten fast stets vollständig und die rezedenten Arten mit hoher Wahrscheinlichkeit in einer Probe präsent. Es wird daher empfohlen, diese Zahl als Minimalstandard bei der Bearbeitung ökologischer und naturschutzfachlicher Fragestellungen heranzuziehen. Die weiteren geprüften Parameter erklären nur einen sehr kleinen Teil der Varianz. Die Einflüsse der Faktoren „Mensch“ (Körpergröße, Gehgeschwindigkeit, Kescherführung...) und „Keschertyp“ (Größe, Form) sind bei erfahrenen Bearbeitern und bei Einhaltung eines standardisierten „Kescherprotokolls“ daher vernachlässigbar.ger
dc.description.abstractQuantitative sweepnet samples: How many beats are necessary and which influence has the “human factor”? – Quantitative sweepnetting is a common method to collect data on Auchenorrhyncha communities in grassland and agricultural ecosystems. In this paper we adress two questions concerning this method: (a) What is the impact of the sampler and of the net dimensions on the results? (b) How many beats do you need to get a representative spectrum of the species community? In August 2004 we performed a “sweepnet sampling experiment” with 17 Auchenorrhyncha experts on a large meadow in Vienna (Austria). 15 persons collected 3 samples each, with 50 sweepnet beats per sample. Another two sample series (= 6 samples) were gained by G-Vac. A total of 2.373 adult specimens representing 40 species were collected. The number of species (and specimens) depends mainly on the number of sweepnet beats. About 200 beats are necessary to gain a representative spectrum of the species assemblage. Thus we recommend to accept this number as the minimum standard for quantitative sweepnet samples. In relation to the influence of the number of beats, both “human factor” (individal way/efficiency of sampling) and shape and dimensions of the sweepnet are neglectable parameters. They have a high statistical spreading together with a very low correlation to species and specimens numbers.eng
dc.language.isoeng
dc.publisherCicadinaeng
dc.relation.ispartofCicadinaeng
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
dc.subject.ddc000
dc.titleSemiquantitative Kescherfänge zur Zikadenerfassung: Wie viele Kescherschläge sind mindestens erforderlich und welchen Einfluss hat der Faktor „Mensch“ auf das Ergebnis?ger
dc.typeArticle
local.bibliographicCitation.journaltitleCicadinaeng
local.bibliographicCitation.volume12
local.bibliographicCitation.pagestart107
local.bibliographicCitation.pageend114
local.openaccesstrue
dc.description.noteDie Zeitschrift "Cicadina" (vormals "Beiträge zur Zikadenkunde") ist ein Publikationsorgan für deutsch- und englischsprachige Originalarbeiten aus den Gebieten der Ökologie und Biologie, Systematik und Taxonomie sowie Zoogeographie und Faunistik von Zikaden (Fulgoromorpha und Cicadomorpha, Auchenorrhyncha) sowie Psylloidea (Blattflöhe) und weiterer systematisch und ökologisch assoziierter Artengruppen mit einem Schwerpunkt auf der Westpaläarktis. Bisher sind 12 Hefte und 1 Supplementheft erschienen (siehe Archiv). Ab dem Heft 13 (2013) erscheint die Zeitschrift als Online-Zeitschrift (open access) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.ger
dc.description.noteThe Journal „Cicadina“ (formerly „Beiträge zur Zikadenkunde“) is a forum for covering the fields of ecology and biology, systematics and taxonomy as well as zoogeography and faunistics, published in German or English. It focuses on Fulgoromorpha (planthoppers), Cicadomorpha (leafhoppers) as well as on Psylloidea (jumping plant lice) and other groups which are associated systematically or ecologically. So far 17 issues and 1 supplement volume were published (see below and archive). With issue 13 (2013) the journal is an open access journal hosted by the Martin-Luther University Halle-Wittenberg (Germany).eng
local.bibliographicCitation.urihttps://public.bibliothek.uni-halle.de/cicadina/article/view/60/version/59
local.accessrights.dnbfree
dc.identifier.externalojs164
Appears in Collections:Open Journal System ULB

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
cicadina_volume_12_232.pdf1.38 MBAdobe PDFThumbnail
View/Open