Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25673/92498
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorAsmussen, Sörenger
dc.date.accessioned2022-10-19T06:11:33Z-
dc.date.available2022-10-19T06:11:33Z-
dc.date.issued2008
dc.identifier.issn1612-3034
dc.identifier.otherNr. 11 (2008): widerstreit sachunterricht
dc.identifier.urihttps://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/94450-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.25673/92498-
dc.description.abstractIm Rahmen dieses Artikels soll ein Überblick über den Ansatz der MINIPHÄNOMENTA gegeben werden. Dies geschieht aus drei unterschiedlichen Perspektiven: Ich beginne mit den konzeptionellen Grundlagen MINIPHÄNOMENTA. Dabei wird herausgearbeitet, dass es sich bei der MINIPHÄNOMENTA um ein pädagogisches Programm handelt, dass mehr umfasst als – wie oft missverstanden – eine schulische Wanderausstellung. Diesem Abschnitt folgend wird auf die didaktisch-lerntheoretischen Bezüge der MINIPHÄNOMENTA eingegangen. Im Fokus der Betrachtung stehen hier Wagenscheins Konzept des genetischen Lernens (vgl. insbesondere 1989; 1992) sowie Theorien zum selbstorganisierten Lernen (vgl. beispielsweise Schiefele, Pekrun 1996). Abschließend wird im Rahmen einer bildungstheoretischen Diskussion auf die Ziele der MINIPHÄNOMENTA eingegangen. Zentral für diesen Untersuchungsteil ist dabei die Frage ob das Konzept einer naturwissenschaftlichen Grundbildung im Sinne des Ansatzes einer scientific literacy (vgl. beispielsweise Gräber, Nentwig, Koballa, Evans (Hrsg.) 2002) geeignet ist die MINIPHÄNOMENTA bildungstheoretisch zu fundieren. In einem abschließenden Kapitel wird, aufbauend auf die skizzierten theoretischen Grundlagen, die Rolle der Lehrerinnen und Lehrer im Kontext der MINIPHÄNOMENTA beschrieben.ger
dc.language.isoger
dc.publisherwiderstreit sachunterrichtger
dc.relation.ispartofwiderstreit sachunterrichtger
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
dc.subject.ddc000
dc.titleDie MINIPHÄNOMENTA: Ein explorativer Überblick über die konzeptionellen, lerntheoretisch-didaktischen und bildungstheoretischen Grundlagen eines naturwissenschaftlichen Projekts für die Primarstufeger
dc.typeArticle
local.bibliographicCitation.journaltitlewiderstreit sachunterrichtger
local.bibliographicCitation.issue11
local.openaccesstrue
dc.description.note„Wer wie wir heute in der fatalen Situation steht, infolge des bedingten Zweifel[s] bereits an der Möglichkeit der Wahrheit, die auch wieder geradezu die Voraussetzung unseres gewohnten verständigen/ verstandesgemäßen Gebrauchs der Wörter und Begriffe ist, nach Mitteln zu fahnden, um die Grenzen des Verstandes Überschreiten zu können, greift nach jedem Strohhalm. Und das Wort 'Widerstreit' schien mir für die Sachlage passend zu sein, da es genau in diesem Sinn als ein 'Kind' dieser Sprachnot verstanden werden kann.” (Ansgar Häußling in einem Brief an Gerold Scholz vom 1.2.2002)ger
local.bibliographicCitation.urihttps://public.bibliothek.uni-halle.de/sachunterricht/article/view/2742/version/2681
local.accessrights.dnbfree
dc.identifier.externalojs405
Appears in Collections:Open Journal System ULB

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
sachunterricht_volume_0_5821.pdf216.71 kBAdobe PDFThumbnail
View/Open