Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/92525
Langanzeige der Metadaten
DC ElementWertSprache
dc.contributor.authorHasse, Jürgenger
dc.date.accessioned2022-10-19T06:14:38Z-
dc.date.available2022-10-19T06:14:38Z-
dc.date.issued2007
dc.identifier.issn1612-3034
dc.identifier.otherNr. 8 (2007): widerstreit sachunterricht
dc.identifier.urihttps://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/94477-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.25673/92525-
dc.description.abstractDer Begriff des Ästhetischen schillert. Seine Bedeutung bildet und verändert sich in Prozessen kultureller und geistesgeschichtlicher Häutungen. Jede »Ästhetik« steht in „ihrer“ Zeit und wird erst auf dem Hintergrund deren Bedeutungen verständlich. Der Begriff der »Ganzheitlichkeit« ist dagegen weniger durch Wandlung als durch Strittigkeit gekennzeichnet. Eine weitere Verunsicherung resultiert aus dem wissenschaftstheoretischen Diskurs. Danach kann es aus der Perspektive eines konstruktivistischen Weltbildes keine Ganzheitlichkeit geben, sondern nur (atomistisch) Einzelnes, das sich dank der kognitiven Vermögen synthetischen Denkens zu einer Konstellation wieder zusammensetzen und aus bestimmten Perspektiven betrachten läßt. Der Begriff der Ganzheitlichkeit wird deshalb aus konstruktivistischer Sicht (zum Zwecke der Diskreditierung) oft ins Reich des Esoterischen abgewiesen.2 Schließlich führt der bildungstheoretische Weg in die Ästhetik aufs Glatteis, denn Fragen ästhetischer Bildung stehen als Folge eines beträchtlichen programmatischen Rauschens auf einem schwankenden Boden. Dies schon deshalb, weil zentrale bildungstheoretische Begriffe (Bildung, Erziehung, Erleben, Erfahren) vieldeutig sind, so dass die Verständigung über den bildungspolitischen Kern ästhetischer Bildung durch einen Mangel an sprachlicher und definitorischer Klarheit erschwert wird.ger
dc.language.isoger
dc.publisherwiderstreit sachunterrichtger
dc.relation.ispartofwiderstreit sachunterrichtger
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
dc.subject.ddc000
dc.titleÄsthetische Bildung – Eine doppelte Perspektive ganzheitlichen Lernensger
dc.typeArticle
local.bibliographicCitation.journaltitlewiderstreit sachunterrichtger
local.bibliographicCitation.issue8
local.openaccesstrue
dc.description.note„Wer wie wir heute in der fatalen Situation steht, infolge des bedingten Zweifel[s] bereits an der Möglichkeit der Wahrheit, die auch wieder geradezu die Voraussetzung unseres gewohnten verständigen/ verstandesgemäßen Gebrauchs der Wörter und Begriffe ist, nach Mitteln zu fahnden, um die Grenzen des Verstandes Überschreiten zu können, greift nach jedem Strohhalm. Und das Wort 'Widerstreit' schien mir für die Sachlage passend zu sein, da es genau in diesem Sinn als ein 'Kind' dieser Sprachnot verstanden werden kann.” (Ansgar Häußling in einem Brief an Gerold Scholz vom 1.2.2002)ger
local.bibliographicCitation.urihttps://public.bibliothek.uni-halle.de/sachunterricht/article/view/2772/version/2711
local.accessrights.dnbfree
dc.identifier.externalojs408
Enthalten in den Sammlungen:Open Journal System ULB

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
sachunterricht_volume_0_5931.pdf352.05 kBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen