Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/92530
Langanzeige der Metadaten
DC ElementWertSprache
dc.contributor.authorRauterberg, Marcusger
dc.date.accessioned2022-10-19T06:15:12Z-
dc.date.available2022-10-19T06:15:12Z-
dc.date.issued2007
dc.identifier.issn1612-3034
dc.identifier.otherNr. 8 (2007): widerstreit sachunterricht
dc.identifier.urihttps://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/94482-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.25673/92530-
dc.description.abstractVorbemerkung zur Konstruktion einer Sachwissenschaft vor dem Hintergrund des Papiers „Disziplin Sachunterricht in Wissenschaft und Hochschule“ (Rauterberg/ Pech/Scholz/Daum/Reinhoffer/Nießeler 2006) sowie der Reaktionen darauf von Hans-Joachim Fischer (unter I.) und Walter Köhnlein (unter II.): Ich arbeite zunächst – durchaus im Detail – Übereinstimmungen und Differenzen des Papiers „Disziplin Sachunterricht ...“ zur Position von Hans-Joachim Fischer heraus und gehe dann in gleicher Weise auf die Replik von Walter Köhnlein ein. Es wird dabei deutlich werden, dass in den drei Positionen durchaus Übereinstimmung in zentralen Punkten zu erstellen ist, andere Aspekte sind grundlegend konträr. Die Analyse stellt den Hintergrund für einen Entwurf einer „Sachwissenschaft“ dar, die empirisch und konzeptionell auf das Gegenstandsverständnis des Sachunterrichts fokussiert (unter III, IV, V, VI, VII). Diese Perspektive auf den Gegenstand ist eher dem Bereich der Differenzen zwischen den Papieren zuzuordnen (vgl. I.5; II.1). Gleichwohl geht es nicht um einen Streit, sondern um den Versuch einer Etablierung bzw. eines Erhalts der Disziplin Sachunterricht an Hochschulen u.a. unter den Bedingungen veränderter Studienformate, die im Rahmen von BA/MA auch deutlich modifizierte Lehramtstudiengänge mit sich bringen. Das vorliegende Papier stellt die Grundlage für eine Positionierung im Forum „Disziplin Sachunterricht“ auf der GDSU Tagung 2007 in Kassel darger
dc.language.isoger
dc.publisherwiderstreit sachunterrichtger
dc.relation.ispartofwiderstreit sachunterrichtger
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
dc.subject.ddc000
dc.titleDisziplin Sachunterricht in Wissenschaft und Hochschule: Überlegungen zu einer Sachwissenschaftger
dc.typeArticle
local.bibliographicCitation.journaltitlewiderstreit sachunterrichtger
local.bibliographicCitation.issue8
local.openaccesstrue
dc.description.note„Wer wie wir heute in der fatalen Situation steht, infolge des bedingten Zweifel[s] bereits an der Möglichkeit der Wahrheit, die auch wieder geradezu die Voraussetzung unseres gewohnten verständigen/ verstandesgemäßen Gebrauchs der Wörter und Begriffe ist, nach Mitteln zu fahnden, um die Grenzen des Verstandes Überschreiten zu können, greift nach jedem Strohhalm. Und das Wort 'Widerstreit' schien mir für die Sachlage passend zu sein, da es genau in diesem Sinn als ein 'Kind' dieser Sprachnot verstanden werden kann.” (Ansgar Häußling in einem Brief an Gerold Scholz vom 1.2.2002)ger
local.bibliographicCitation.urihttps://public.bibliothek.uni-halle.de/sachunterricht/article/view/2777/version/2716
local.accessrights.dnbfree
dc.identifier.externalojs408
Enthalten in den Sammlungen:Open Journal System ULB

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
sachunterricht_volume_0_5952.pdf182.73 kBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen