Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25673/92559
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorPech, Detlefger
dc.contributor.authorSchomaker, Claudiager
dc.contributor.authorSimon, Toniger
dc.date.accessioned2022-10-19T06:18:29Z-
dc.date.available2022-10-19T06:18:29Z-
dc.date.issued2022
dc.identifier.issn1612-3034
dc.identifier.otherNr. 13 (2022): 13. Beiheft - widerstreit sachunterricht
dc.identifier.urihttps://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/94511-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.25673/92559-
dc.description.abstractStudien zur Wirksamkeit von Unterricht zeigen auf, dass insbesondere die fachlichen Fähigkeiten und professionellen Überzeugungen von Lehrkräften ausschlaggebend dafür sind, dass Schüler*innen nachhaltig vom Unterricht profitieren und zu guten Lernergebnissen kommen. An diesem Zusammenhang setzen auch Studien zu inklusiver Unterrichtsgestaltung an. Hier wird deutlich, dass neben fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen sowie diagnostischen Kenntnissen Haltungen und Überzeugen in Bezug auf Inklusion relevant sind, damit alle Schüler*innen erfolgreich am Unterricht teilnehmen. Ein weiterer Fokus ist auf die jeweiligen Strukturen und Rahmenbedingungen von Unterricht zu legen, in denen Lehrkräfte und Schüler*innen agieren. Aus fachdidaktischer Perspektive ergeben sich damit zahlreiche Fragestellungen, um Professionalisierungsprozesse von Lehrkräften nachhaltig unterstützen zu können, die im Folgenden näher betrachtet werden sollen.ger
dc.language.isoger
dc.publisherwiderstreit sachunterrichtger
dc.relation.ispartofwiderstreit sachunterrichtger
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
dc.subject.ddc000
dc.title13. Beiheft - 2022: Auf die Lehrkraft kommt es an? Professionalisierung von Lehrkräften für inklusiven Sachunterrichtger
dc.typeArticle
local.bibliographicCitation.journaltitlewiderstreit sachunterrichtger
local.bibliographicCitation.issue13
local.openaccesstrue
dc.description.note„Wer wie wir heute in der fatalen Situation steht, infolge des bedingten Zweifel[s] bereits an der Möglichkeit der Wahrheit, die auch wieder geradezu die Voraussetzung unseres gewohnten verständigen/ verstandesgemäßen Gebrauchs der Wörter und Begriffe ist, nach Mitteln zu fahnden, um die Grenzen des Verstandes Überschreiten zu können, greift nach jedem Strohhalm. Und das Wort 'Widerstreit' schien mir für die Sachlage passend zu sein, da es genau in diesem Sinn als ein 'Kind' dieser Sprachnot verstanden werden kann.” (Ansgar Häußling in einem Brief an Gerold Scholz vom 1.2.2002)ger
local.bibliographicCitation.urihttps://public.bibliothek.uni-halle.de/sachunterricht/article/view/2806/version/2745
local.accessrights.dnbfree
dc.identifier.externalojs425
Appears in Collections:Open Journal System ULB

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
sachunterricht_volume_0_6068.pdf3.66 MBAdobe PDFThumbnail
View/Open