Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25673/92566
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorPech, Detlefger
dc.contributor.authorRauterberg, Marcusger
dc.date.accessioned2022-10-19T06:19:14Z-
dc.date.available2022-10-19T06:19:14Z-
dc.date.issued2006
dc.identifier.issn1612-3034
dc.identifier.otherNr. 7 (2006): widerstreit sachunterricht
dc.identifier.urihttps://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/94518-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.25673/92566-
dc.description.abstractSachunterricht als Unterrichtsfach der Grundschule ist ein deutsches Konstrukt. Es hängt eng mit den Spezifika der Entwicklung des deutschen Schulsystems und seiner Orientierung am ebenfalls spezifischen deutschen Bildungsdiskurs zusammen.In Zeiten internationaler Vergleichsstudien ist es indes überraschend, wie wenig Informationen der einschlägigen neueren Sachunterrichtsliteratur über die Organisation, die fachdidaktische und bildungspolitische Konzeption sowie die Inhalte schulischen Sachlernens in anderen Ländern zu entnehmen sind.Nichtsdestotrotz wurden gerade in die neuen BA/MA-Studiengänge – angesichts der landauf, landab geforderten internationalen Ausrichtung der neuen Studiengänge (deren Notwendigkeit eigentlich noch zu begründen wäre) – auch Module zu „Internationalem Sachunterricht“ (eine Formulierung, die bei genauerer Betrachtung in sich durchaus widersprüchlich ist) aufgenommen. So verhält es sich auch an der Universität Bremen. Bedingt durch kapazitäre Probleme wurden Teile der Lehrveranstaltungen über Lehraufträge als Blockseminar angeboten. Dieses wurde Marcus Rauterberg und Detlef Pech unter dem Titel „Sachunterricht in internationaler Perspektive: Konzeptionen, Inhalte und Methoden hier und anderswo“ vom 27.02.-01.03.2006 durchgeführt. Die alle zusammen knapp 80 Studierenden bekamen zur Vorbereitung u.a. die Aufgabe eine „Native Knowerin“/einen „Native Knower“ zu befragen. Die Ergebnisse werden im Folgenden dargestellt.ger
dc.language.isoger
dc.publisherwiderstreit sachunterrichtger
dc.relation.ispartofwiderstreit sachunterrichtger
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
dc.subject.ddc000
dc.titleErste Blicke über den Tellerrand.: Eine kleine Sammlung zum Sachlernen in internationaler Perspektive.ger
dc.typeArticle
local.bibliographicCitation.journaltitlewiderstreit sachunterrichtger
local.bibliographicCitation.issue7
local.openaccesstrue
dc.description.note„Wer wie wir heute in der fatalen Situation steht, infolge des bedingten Zweifel[s] bereits an der Möglichkeit der Wahrheit, die auch wieder geradezu die Voraussetzung unseres gewohnten verständigen/ verstandesgemäßen Gebrauchs der Wörter und Begriffe ist, nach Mitteln zu fahnden, um die Grenzen des Verstandes Überschreiten zu können, greift nach jedem Strohhalm. Und das Wort 'Widerstreit' schien mir für die Sachlage passend zu sein, da es genau in diesem Sinn als ein 'Kind' dieser Sprachnot verstanden werden kann.” (Ansgar Häußling in einem Brief an Gerold Scholz vom 1.2.2002)ger
local.bibliographicCitation.urihttps://public.bibliothek.uni-halle.de/sachunterricht/article/view/2819/version/2758
local.accessrights.dnbfree
dc.identifier.externalojs409
Appears in Collections:Open Journal System ULB

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
sachunterricht_volume_0_6105.pdf223.02 kBAdobe PDFThumbnail
View/Open