Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25673/92681
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.refereeProf. Dr. Eger, Nana Adriane-
dc.contributor.refereeProf. Dr. Poppe, Frederik-
dc.contributor.authorGneuß, Alexandra Pauline-
dc.date.accessioned2022-11-08T10:41:07Z-
dc.date.available2022-11-08T10:41:07Z-
dc.date.issued2022-11-01-
dc.date.submitted2022-08-11-
dc.identifier.urihttps://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/94633-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.25673/92681-
dc.description.abstractDie vorliegende wissenschaftliche Arbeit strebt eine Antwort auf die Frage an, wie die Coronakrise die Veränderungsprozesse in Kunstmuseen hinsichtlich ihrer Vermittlungsangebote beeinflusst hat. Ziel der Arbeit ist es zu erfassen, welche Anforderungen an Vermittlungsangebote, seit Beginn der Pandemie, gestellt werden und wie sich diese umsetzen lassen. Im Rahmen einer Einzelfallanalyse wird das Mauritshuis in Den Haag betrachtet, welches während des ersten Lockdowns im Frühjahr 2020 als erstes Museum weltweit seine Ausstellungsräume im Gigapixelformat digitalisieren ließ. Die Ergebnisse, welche während der Einzelfallanalyse in einem Experteninterview mit Frau Sandra Verdel, der Projektleiterin für digitale Engagements des Mauritshuis, und der Dokumentenanalyse aktueller Forschung, gewonnen wurden, werden im Rahmen einer Handlungsempfehlung zusammengefasst. Die Ergebnisse der Analyse zeigen, dass vorwiegend digitale Vermittlungsstrategien, wie im Rahmen von Onlineführungen, während der Coronapandemie zum Tragen kamen und die Coronakrise als Treiber der Digitalisierung in Kunstmuseen zu begreifen ist. Dieser Trend erfordert von Kunstmuseen zum einen die Bereitstellung digitaler Angebote und Personal mit entsprechender Expertise, um diese qualitativ hochwertig umzusetzen. Ferner zeigt die Entwicklung, dass sich digitale und analoge Angebote, in Form von hybriden Räumen, für gelingende Vermittlungsprozesse begegnen sollten.ger
dc.language.isoger-
dc.publisherHochschulbibliothek, Hochschule Merseburg-
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/-
dc.subjectKunstmuseenger
dc.subjectVermittlungsstrategienger
dc.subjectDigitalisierung in Kunstmuseenger
dc.subjectMauritshuisger
dc.subjectCoronapandemieger
dc.subject.ddcDDC::3** Sozialwissenschaften::30* Sozialwissenschaften, Soziologie::300 Sozialwissenschaften-
dc.titleEinfluss der Coronakrise auf die Vermittlungskonzepte von Kunstmuseen am Beispiel des Mauritshuis in Den Haagger
dc.typeBachelor Thesis-
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:542-1981185920-946338-
local.versionTypesubmittedVersion-
local.publisher.universityOrInstitutionHochschule Merseburg-
local.openaccesstrue-
local.accessrights.dnbfree-
Appears in Collections:Soziale Arbeit, Medien und Kultur

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
GneußAlexandra_Einfluss_der_Coronakrise_auf_die_Vermittlungskonzepte_von_Kunstmuseen.pdf534.81 kBAdobe PDFThumbnail
View/Open