Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25673/93485
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorKühnel, Nil Dietrichger
dc.contributor.authorFrühauf, Manfredger
dc.contributor.authorBöttcher, Falkger
dc.date.accessioned2022-11-16T08:29:46Z-
dc.date.available2022-11-16T08:29:46Z-
dc.date.issued2018
dc.identifier.issn2195-531X
dc.identifier.otherBd. 51 Nr. 2 (2018): N.F. Hercynia
dc.identifier.urihttps://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/95441-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.25673/93485-
dc.description.abstractDie Beregnungsbedürftigkeit der Fruchtarten Winterweizen und Zuckerrübe wurde anhand von Bodenfeuchtedaten mithilfe des agrarmeteorologischen Wasserhaushaltsmodells METVER im Zeitraum von 1961 bis 2015 (Seehausen/Altmark ab 1976) an 13 Messstationen in und um Sachsen-Anhalt, jeweils getrennt nach 2 Vegetationsperioden, analysiert. Dazu wurden die durchschnittliche Anzahl an Tagen mit Bodenfeuchten < 50 %, < 30 % und < 20 % nFK pro Dekade, die Anzahl der Jahre in einer Dekade mit einer Trockenperiode („Auftrittshäufigkeit“) von über 15 Tagen sowie die durchschnittliche Länge von Trockenperioden über 15 Tage in einer Dekade für alle drei Bodenfeuchtegrenzen auf Vorkommen und Tendenzen untersucht. Die Ergebnisse zeigen unterschiedliche Ausprägungen von Trockenereignissen zwischen den beiden Fruchtarten. Hierbei weist der Winterweizen meist höhere Werte in der zweiten und die Zuckerrübe meist höhere Werte in der ersten Vegetationsperiode auf. Begründet werden kann dies mit dem unterschiedlichen Wasserbedarf im Jahresverlauf. Außerdem sind Unterschiede zwischen den einzelnen Orten vorhanden, welche durch den jeweiligen Niederschlag und die bodenphysikalischen Parameter am Standort bedingt sind. Im nördlichen Teil des Untersuchungsgebietes sind vor allem für Gardelegen sowie im südlichen Teil des Untersuchungsgebietes vor allem für Magdeburg, Halle-Kröllwitz und Artern hohe Werte für die Anzahl an Trockentagen bzw. für die Häufigkeit und die Länge von Trockenperioden zu finden. Es ist empfehlenswert, die Zuckerrübe in der ersten Vegetationsperiode an allen sowie den Winterweizen in der ersten und die Zuckerrübe in der zweiten Vegetationsperiode an einigen der untersuchten Stationen zu bewässern, um Qualitäts- und Ertragsrückgänge zu vermeiden. Außerdem muss in Zukunft teilweise (vor allem für die Zuckerrübe in der ersten Vegetationsperiode) mit einem weiteren Anstieg von Trockenheit gerechnet werden. Neben der Bewässerung besitzen weitere Maßnahmen zur Verringerung der Bodenaustrocknung einen wichtigen Stellenwert. Dazu gehören beispielsweise eine veränderte Sortenwahl und Fruchtfolge, wobei hier vor allem Sorten mit größerer Trocken- und Hitzetoleranz sowie niedrigem Wasserbedarf von Bedeutung sind. Hiermit verbunden ist auch eine weiterführende Pflanzenzüchtung in Bezug auf diese Merkmale. Außerdem sollten die Anbautechnik (vor allem Bodenbearbeitung) auf eine maximale Schonung bzw. Nutzung des pflanzenverfügbaren Bodenwassers ausgerichtet sein und unproduktive Wasserverluste verringert werden, wozu u.a. die konservierende Bodenbearbeitung einen Beitrag leisten kann (Michel & Sourell 2014).ger
dc.description.abstractSaxony-Anhalt (Germany) has a great amount of fertile soils and subsequently a large percentage of the land is used for agriculture. In addition the „Mitteldeutsche Trockengebiet“, which is among the driest areas in Germany, is situated there. For these reasons Saxony-Anhalt is very vulnerable to the changes in temperature and water regimes that occur due to climate change. One adaption measure possible is irrigation. That is why researching the need for irrigation of agricultural crops is very important. Winter wheat (Triticum aestivum) and sugar beet (Beta vulgaris) are important crops in the area and will be examined in this thesis. For this purpose data of the agricultural meteorological hydrologic budget model METVER for soil moisture shall be evaluated.eng
dc.language.isoeng
dc.publisherHercynia - Ökologie und Umwelt in Mitteleuropaeng
dc.relation.ispartofHercynia - Ökologie und Umwelt in Mitteleuropaeng
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/
dc.subject.ddc000
dc.titleDie Beregnungsbedürftigkeit von Winterweizen und Zuckerrübe in Sachsen-Anhalt vor dem Hintergrund des Klimawandelsger
dc.titleThe need of irrigation of winter wheat and sugar beet in Saxony-Anhalt against the background of climate changeeng
dc.typeArticle
local.bibliographicCitation.journaltitleHercynia - Ökologie und Umwelt in Mitteleuropaeng
local.bibliographicCitation.volume51
local.bibliographicCitation.issue2
local.bibliographicCitation.pagestart94
local.bibliographicCitation.pageend112
local.openaccesstrue
dc.description.noteDie Hercynia publiziert Originalbeiträge mit dem Schwerpunkt Ökologie (mit ihren vielseitigen Aspekten der Biodiversität), Botanik, Zoologie, Geologie und Geografie, den anwendungsorientierten Bereichen des Natur- und Umweltschutzes, sowie der Land- und Forstwirtschaft.eng
local.bibliographicCitation.urihttps://public.bibliothek.uni-halle.de/hercynia/article/view/1796/version/1770
local.accessrights.dnbfree
dc.identifier.externalojs288
Appears in Collections:Open Journal System ULB

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
hercynia_volume_51_3146.pdf1.18 MBAdobe PDFThumbnail
View/Open