Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/93489
Langanzeige der Metadaten
DC ElementWertSprache
dc.contributor.authorOelke, Eckhardger
dc.date.accessioned2022-11-16T08:30:12Z-
dc.date.available2022-11-16T08:30:12Z-
dc.date.issued2019
dc.identifier.issn2195-531X
dc.identifier.otherBd. 52 Nr. 1 (2019): N.F. Hercynia
dc.identifier.urihttps://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/95445-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.25673/93489-
dc.description.abstractBei Nietleben hat der Bergbau auf Braunkohle schon im 19. Jh. die Landschaft und die Struktur der Wirtschaft verändert sowie durch Zunahme der Bevölkerung die Siedlung Nietleben vergrößert. Anliegen dieses Beitrags ist die Entwicklung des Braunkohlenbergbaus bei Nietleben. Die neuen Erkenntnisse gründen sich fast gänzlich auf das Studium von Akten des ehemaligen Oberbergamtes Halle im Landesarchiv Sachsen-Anhalt. Die Braunkohle tritt bei Nietleben mit einem Unterflöz aus dem Oberen Eozän und einem Oberflöz aus dem Unteren Oligozän auf. Die Gruben Neuglück, Wilhelm und Charlotte bebauten von 1826 bis 1855 nur das Oberflöz mit einem Tagebau sowie mehreren Schächten und Tagesstrecken. Die von der Gemeinde Nietleben 1826 aufgenommene Grube Neuglück kam 1837 durch Kauf in die Hand des Kaufmanns J.G.Boltze. Die Nähe zur Stadt Halle hat die Entwicklung des Braunkohlenbergbaus bei Nietleben begünstigt. Bis 1840 wurden 253750 t Braunkohle gefördert. Die 1834 installierte Dampfmaschine zur Hebung des Wassers war in der Umgebung von Halle die erste Dampfmaschine in einer Braunkohlengrube. Die Besitzer der drei Gruben begannen am Ende der 1830er Jahre eine Zusammenarbeit mit dem Ziel einer Konsolidierung.ger
dc.description.abstractAt Nietleben, brown coal mining had already changed the landscape and the structure of the economy in the 19th century and, by increasing the population, enlarged the settlement of Nietleben. The purpose of this article is to discuss the development of brown coal mining at Nietleben. The new findings are based almost entirely on the study of files from the former Oberbergamt Halle in the Landesarchiv Sachsen-Anhalt. Brown coal occurs in Nietleben with a lower seam from the Upper Eocene and an upper seam from the Lower Oligocene. The mines Neuglück, Wilhelm and Charlotte built from 1826 to 1855 only the upper seam with an open cast as well as several shafts and galleries. The Neuglück mine, which was taken up by the municipality of Nietleben in 1826, was bought by the merchant J.G. Boltze in 1837. The proximity to the city of Halle has favoured the development of brown coal mining at Nietleben. Up to and including 1840 253750 tonnes of brown coal had been mined. The steam engine installed in 1834 to lift the water was the first steam engine in a brown coal mine in the vicinity of Halle. At the end of the 1830s, the owners of the three mines began working together with the aim of consolidationeng
dc.language.isoeng
dc.publisherHercynia - Ökologie und Umwelt in Mitteleuropaeng
dc.relation.ispartofHercynia - Ökologie und Umwelt in Mitteleuropaeng
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/
dc.subject.ddc000
dc.titleDer Braunkohlenbergbau bei Halle-Nietleben (Sachsen-Anhalt) bis zum Jahr 1855.: Teil I: Die Gruben Neuglück, Wilhelm und Charlotteger
dc.titleThe brown coal mining near Halle-Nietleben (Saxonia-Anhalt) up to and including the year 1855.: Part I: The pits Neuglück, Wilhelm and Charlotteeng
dc.typeArticle
local.bibliographicCitation.journaltitleHercynia - Ökologie und Umwelt in Mitteleuropaeng
local.bibliographicCitation.volume52
local.bibliographicCitation.issue1
local.bibliographicCitation.pagestart1
local.bibliographicCitation.pageend28
local.openaccesstrue
dc.description.noteDie Hercynia publiziert Originalbeiträge mit dem Schwerpunkt Ökologie (mit ihren vielseitigen Aspekten der Biodiversität), Botanik, Zoologie, Geologie und Geografie, den anwendungsorientierten Bereichen des Natur- und Umweltschutzes, sowie der Land- und Forstwirtschaft.eng
local.bibliographicCitation.urihttps://public.bibliothek.uni-halle.de/hercynia/article/view/1811/version/1784
local.accessrights.dnbfree
dc.identifier.externalojs292
Enthalten in den Sammlungen:Open Journal System ULB

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
hercynia_volume_52_3190.pdf791.83 kBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen