Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25673/96533
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorHein, Helen Mieke-
dc.contributor.editorWippel, Steffen-
dc.date.accessioned2022-12-22T09:12:24Z-
dc.date.available2022-12-22T09:12:24Z-
dc.date.issued2022-
dc.identifier.urihttps://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/98490-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.25673/96533-
dc.description.abstractSeitdem in Tunesien die Jasmin-Revolution im Dezember 2010 das Ende der Ära unter dem autoritären Präsidenten Zine el-Abidine Ben Ali einläutete, wurde ein demokratisches System aufgebaut, das sich durch dezentralisierende Maßnahmen auszeichnet. Dezentralisierung soll die großen politischen, sozialen und ökonomischen Ungleichheiten zwischen den verschiedenen Regionen des Landes ausgleichen und gleichen Zugang zu Ressourcen garantieren. Mithilfe der Untersuchung der synergetischen Beziehungen, die die tunesische Organisation Arab Institute for Democracy eingeht, wird sich diesem komplexen Prozess aus der Perspektive eines Akteurs des Demokratisierungsprozesses genähert. Es zeichnet sich ab, dass zehn Jahre nach der Revolution die regionalen Disparitäten anhalten und Ressourcen im Zentrum des Landes, der Hauptstadt Tunis, weiterhin einfacher abzurufen sind als in abgelegeneren Landesteilen. Die jüngeren politischen Ereignisse gefährden erst recht einen dauerhaften Erfolg der dezentralisierenden Maßnahmen.ger
dc.format.extent1 Online-Ressource-
dc.language.isoger-
dc.publisherUniversitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Fachinformationsdienst Nahost-, Nordafrika- und Islamstudien, MENALIB - The Middle East Virtual Library, Halle (Saale)-
dc.relation.ispartofseriesDiskussionspapiere - Wirtschaft, Gesellschaft und Geographie im Vorderen Orient; Band 122-
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/-
dc.subjectDezentralisationger
dc.subjectDemokratisierungger
dc.subjectNichtstaatliche Organisationger
dc.subjectTunesienger
dc.subject.ddc320-
dc.titleDezentralisierung in Tunesien : State-Society-Synergien am Beispiel einer tunesischen NGOger
dc.typeBook-
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:3:5-1351414153-1827164689-10-
dc.relation.issupplementedbyDiskussionspapiere - Wirtschaft, Gesellschaft und Geographie im Vorderen Orient; Band 122-
local.versionTypepublishedVersion-
local.openaccesstrue-
dc.identifier.ppn1827164689-
local.publication.countryXA-DE-ST-
cbs.sru.importDate2022-12-22T08:10:36Z-
local.accessrights.dnbfree-
Appears in Collections:Drucke

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
DKP_122 Hein.pdf678.86 kBAdobe PDFThumbnail
View/Open