Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25673/96535
Title: Skelettrekonstruktion von Propalaeotherium hassiacum (Equidae, Perissodactyla, Mammalia) basierend auf Funden aus dem eozänen Geiseltal (Sachsen-Anhalt, Deutschland)
Reconstruction of the skeleton of Propalaeotherium hassiacum (Equidae, Perissodactyla, Mammalia) based onfinds from the Eocene Geisel valley (Saxony-Anhalt, Germany)
Author(s): Hellmund, Meinolf
Koehn, Christoph
Issue Date: 2000
Type: Article
Language: English
Publisher: Hallesches Jahrbuch für Geowissenschaften / Beiheft
Abstract: Erstmalig wird eine dreidimensionale Skelettrekonstruktion eines Perissodactylen, Propalaeotherium hassiacum HAUPT, erarbeitet und eingehend beschrieben. Dabei wird auch auf die Chronologie zur Erforschung des Genus Propalaeotherium GERVAIS eingegangen. Der außergewöhnliche, bisweilen dreidimensionale Erhaltungszustand des Fossilmaterials aus dem eozänen Geiseltal, insbesondere der Einzelknochen aus der reichhaltigen Wirbeltierfundstelle XIV (untere Unterkohle), ermöglichte dieses Projekt. Die Einbeziehung artikulierter Funde aus Messel bot notwendige Ergänzungen und zusätzliche Detailvergleiche zu den isolierten Knochen aus der Geiseltalsammlung. Bei der Rekonstruktion standen die Identifizierung bzw. die Abgrenzung des Knochenmaterials von Propalaeotherium von ähnlichen, zeitgleich vorkommenden Säugern der Geiseltalfauna am Anfang, z. B. die Abgrenzung von Hyrachyus und Hallensia . Beim Zusammenfügen der Einzelknochen zum Skelettverband spielen deren Artikulation und die Passform untereinander, z. B. bei der Wirbelsäule, sowie die potentiell ausführbaren Bewegungen eine entscheidende Rolle. Weitere Anhaltspunkte für den Aufbau des Skelettes von Propalaeotherium hassiacum ergaben sich aus der Körperhaltung fossiler Equiden-„Wasserleichen" und aus Analogien zur Körperform rezenter afrikanischer Ducker und deren Lebensweise. Der sich aus der Rekonstruktion des Skelettes abzeichnende Habitus weist nämlich typische Merkmale von vorwiegend im Urwalddickicht lebenden Buschschlüpfern auf. Darauf deuten bei Propalaeotherium der bogenförmige, leicht überbaute Rücken (Kruppe), der kurze Hals und der keilförmige Brustkorb hin. Es bestehen morphologische Ähnlichkeiten im Bauplan zwischen dem primitiven Perissodactylen Propalaeotherium und dem rezenten Artiodactylen Cephalophus zebra (Zebraducker). Die präparatorisch-technische Seite der Rekonstruktion sowie die Montage des Skelettes werden eingehend dargestellt. Die erarbeitete Skelettmontage ist in der Dauerausstellung des Geiseltalmuseums aufgestellt; das Skelett ist in Schrittstellung montiert, d. h. die linke Vorderextremität ist angehoben, das „Tier" setzt sich soeben in Bewegung. Die Skelettmontage wird zusammen mit dem bereits 1933 in Fundlage geborgenen artikulierten Skelett von Propalaeotherium isselanum (CUVIER) zu didaktischen Zwecken genutzt. Der Bau der Autopodien von Propalaeotherium, die Vierzehigkeit vorn und die Dreizehigkeit hinten, ist charakteristisch für einen primitiven Vertreter der Equidae. Die im Verlauf der letzten 70 Jahre publizierten, vorwiegend auf zeichnerischer Basis entstandenen Rekonstruktionen werden einander gegenübergestellt und diskutiert. Durch das reiche Vorkommen sowohl im Geiseltal als auch in Messel ist Propalaeotherium hassiacum zu einem wissenschaftlich besonders gut untersuchten fossilen Säugetier des terrestrischen unteren Mitteleozäns (MP 11) in Europa geworden.
Since the cessation of the brown coal production and the beginning of the recultivation of the open mines in the early 1990s, scientific activities had been focused on a complete faunal idea of the Middle Eocene Geisel valley. For the first time a three dimensional skeleton-reconstruction of a perissodactyl, Propalaeotherium hassiacum HAUPT, has been completed out and thoroughly described. The chronology and the scientific progress concerning the genus Propalaeotherium GERVAIS are explained. The exceptional, three-dimensional preservation of the Geisel valley fossils, especially of the isolated bones of the rich vertebrale site XIV = Lower Unterkohle, was the basis of the project. Additional comparisons with articulated finds originating from the Messel pit were carried out and relevant associations made. At the beginning of the work one had to ensure that a distinguishment was made for the postcranial bones of other mammals like Hyrachyus and Hallensia, which are present in contemporaneous seams. When putting the bone-elements of the Shepard-dog sized animal together, ideas concerning its posture could be derived from articulated fossil equid carcasses and, additionally, from similarities of the recent African banded duiker, Cephalophus zebra, an artiodactyl bovid. The posture speaks for an animal living in the thicket-woodycentre of the Geisel valley. Characteristics are: the outline of the dorsal side with its highest part near the pelvis (croup) not in the middle of the vertebral column; the typical structure of the autopodials, e. g. a four-hoofed forelimb and a three-hoofed hind limb; the short and upright oriented neck and wedge-shaped ehest. The technical background and the assembly of the reconstruction are thoroughly described. The reconstruction is displayed in the Geisel valley Museum exhibition together with the articulated skeleton from Propalaeotheriwn isselanum (CUVIER) for didactic purposes. The assembly shows the situation when the "animal" is ready to move, the left forelimb is already lifted for the first step. A synopsis of the hitherto publishedmainly drawn reconstructions is made and discussed. Because of the rich occurrence, both in the Geisel valley and in Messel, Propalaeotherium hassiacum is a very well and intensely studied fossil perissodactyl of the terrestrial Lower Middle Eocene (MP 11) in Europe.
Annotations: In den Beiheften des Halleschen Jahrbuchs für Geowissenschaften werden Abschlussarbeiten, Forschungsergebnisse und Sammelschriften veröffentlicht.Die Beihefte erscheinen in unregelmäßiger Reihenfolge parallel zum Halleschen Jahrbuch für Geowissenschaften
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/98492
http://dx.doi.org/10.25673/96535
ISSN: 2196-3622
Open Access: Open access publication
License: (CC BY-SA 4.0) Creative Commons Attribution ShareAlike 4.0(CC BY-SA 4.0) Creative Commons Attribution ShareAlike 4.0
Journal Title: Hallesches Jahrbuch für Geowissenschaften / Beiheft
Volume: 12
Issue: 1
Original Publication: https://public.bibliothek.uni-halle.de/hjgb/article/view/2850/version/2789
Page Start: 1
Page End: 55
Appears in Collections:Open Journal System ULB

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
hjgb_volume_12_6204.pdf26.5 MBAdobe PDFThumbnail
View/Open