Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25673/96536
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorErfurt, Jörgger
dc.date.accessioned2022-12-22T09:50:56Z-
dc.date.available2022-12-22T09:50:56Z-
dc.date.issued2000
dc.identifier.issn2196-3622
dc.identifier.otherBd. 12 (2000)
dc.identifier.urihttps://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/98493-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.25673/96536-
dc.description.abstractAusgehend von radiologischen Studien eines Exemplars des Haplobunodontiden Anthracobunodon weigelti aus dem mittleren Eozän Europas wurde erstmals eine dreidimensionale Nachbildung des Skelettes angefertigt. Das in natürlicher Größe ausgeführte Modell setzt sich aus über 250 am Original abgeformten oder zuvor in Paraffin einzeln manuell modellierten Knochen zusammen. Die hierzu notwendigen anatomischen Grundlagen werden detailliert beschrieben. Das resultierende Gesamtskelett wird mit eozänen und rezenten Artiodactyla verglichen und unter paläoökologischen Aspekten interpretiert. Anthracobunodon weigelti war ein etwa 70 cm langer, schneller und wendiger Buschschlüpfer. Alle Extremitäten waren paraxonisch, mit einer längeren Hinter- als Vorderextremität. Der höchste Punkt des Rückens lag im Lumbalbereich bei etwa 30 cm. Der Schädel ist 15 cm lang und relativ gestreckt. Die Bezahnung mit incisiviformen Eckzähnen und schwach molarisierten Prämolaren kann als brachyodont - bunodont charakterisiert werden. A. weigelti hat sich selektiv von Blättern und Früchtenernährt, die zusammen mit tierischer Nahrung aus der oberen Laubstreu aufgenommen wurde. Von rezenten Artiodactyla unbekannt ist der über 20 cm lange Schwanz, der etwa 25% der Körperlänge ausmacht. Hiermit repräsentiert A. weigelti als der fossil im Geiseltal häufigste Artiodactyle, einen archaischen Wuchstyp, der heute nur von primitiven Mammaliern bekannt ist. Es deutet sich an, dass auch andere moderne Säugetiergruppen auf einen ähnlichen Grundbauplan zurückzuführen sind.ger
dc.description.abstractBased on radiological studies of one single specimen of the European middle Eocene haplobunodontid Anthracobunodon weigelti, a three-dimensional skeleton - replica was constructed for the first time, The fullscale model is composed of over 250 bones, which were either cast from the original or were separately moulded manually after first having a paraffin former made. The anatomical data that were used are described in detail. The reconstructed complete skeleton is compared with Eocene and recent artiodactyls and paleoecological aspects are interpreted. Anthracobunodon weigelti was a 70 cm long, quick and versatile mammal, which slipped through dense vegetation. All limbs are paraxonic with longer hindlimbs than forelimbs . The highest point of the back is at 30 cm and situated in the lumbar region near the pelvis. The skull was 15 cm in length and is relatively elongated. The dentition is brachyodont - bunodont with incisiviform canines and weakly molarised premolars. This most common artiodactyl in the Geiseltal is to classified as a selected feeder. The diet consisted of leaves and fruits, which were taken from the uppermost layers of the litter, thereby including some animal parts.The tail is about 20 cm long and has 25% of the body length, which is unknown in recent artiodactyls. Therefore, A. weigelti represents an archaic growth type, which today is known in primitive mammals only. lt is suggested, that other modern mammal groups are also based on a similar growth type.eng
dc.language.isoeng
dc.publisherHallesches Jahrbuch für Geowissenschaften / Beihefteng
dc.relation.ispartofHallesches Jahrbuch für Geowissenschaften / Beihefteng
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
dc.subject.ddc000
dc.titleRekonstruktion des Skelettes und der Biologie von Anthracobunodon weigelti (Artiodactyla, Mammalia) aus dem Eozän des Geiseltales: Reconstruction of the skeleton and biology of Anthracobunodon weigelti (Artiodactyla, Mammalia) from the Eocene of the Geiseltal (Germany)ger
dc.typeArticle
local.bibliographicCitation.journaltitleHallesches Jahrbuch für Geowissenschaften / Beihefteng
local.bibliographicCitation.volume12
local.bibliographicCitation.issue1
local.bibliographicCitation.pagestart57
local.bibliographicCitation.pageend141
local.openaccesstrue
dc.description.noteIn den Beiheften des Halleschen Jahrbuchs für Geowissenschaften werden Abschlussarbeiten, Forschungsergebnisse und Sammelschriften veröffentlicht.Die Beihefte erscheinen in unregelmäßiger Reihenfolge parallel zum Halleschen Jahrbuch für Geowissenschafteneng
local.bibliographicCitation.urihttps://public.bibliothek.uni-halle.de/hjgb/article/view/2851/version/2790
local.accessrights.dnbfree
dc.identifier.externalojs431
Appears in Collections:Open Journal System ULB

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
hjgb_volume_12_6206.pdf48.53 MBAdobe PDFThumbnail
View/Open