Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/98591
Titel: T- und B-Lymphozyten im Frontal- und vorderen Temporalhirn bei Schizophrenie und affektiven Störungen als Indikatoren neuroinflammatorischer Prozesse
Autor(en): Büchner, Sophia
Gutachter: Albrecht, Anne
Schmitt, Andrea
Körperschaft: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Erscheinungsdatum: 2022
Art: Dissertation
Tag der Verteidigung: 2022
Sprache: Deutsch
Herausgeber: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
URN: urn:nbn:de:gbv:ma9:1-1981185920-1005479
Schlagwörter: Schizophrenie
Depression
Neuroimmunologie
Zusammenfassung: Immunologische Ursachen für psychiatrische Erkrankungen geraten zunehmend in den Fokus der aktuellen Forschung. Entsprechend konnten proinflammatorische Zellen und Botenstoffe im Hirnparenchym aber auch im peripheren Blut und Liquor von Schizophrenen und Patienten mit affektiven Störungen nachgewiesen werden. Ähnlich anderer neuroimmunologischer Erkrankungen scheint dabei die Permeabilität der Bluthirnschranke für immunreaktive Zellen relevant zu sein. In der vorliegenden Post-mortem-Studie wurden koronare Ganzhirnschnitte des Frontal- und vorderen Temporalhirns von 20 Schizophrenen (paranoid und residual), 19 Depressiven (unipolar und bipolar), sowie 19 psychisch gesunden Kontrollfällen untersucht. Nach immunhistochemischer Einfärbung der Hirnschnitte wurden diese auf Vorhandensein von T- und B-Lymphozyten, als Hinweis auf neuroinflammatorische Prozesse, überprüft. Es kamen zwei unterschiedliche Methoden zur Anwendung: ein semiquantitativer Ansatz, bei der eine manuelle mikroskopische Durchsicht aller Hirnschnitte mit anschließender Einordung in mengenmäßige Kategorien erfolgte, und ein quantitatives Verfahren, mit automatisierter Registrierung von Zellzahlen mittels Bildanalyseprogramm. Beide Methoden zeigten signifikante oder nahezu signifikante Erhöhungen von CD20-positiven (B-) Zellen bei Depressiven im Vergleich zu Gesunden im orbitalen und hochfrontalen Kortex, sowie im temporalen Marklager. Auch nach Analyse des Einflusses möglicher konfundierender Variablen wie Fixationszeit, Krankheitsdauer und Suizid durch Strangulation deuten die Ergebnisse auf einen immunologischen Faktor, als neuroinflammatorische Teilursache, von affektiven Erkrankungen bei gestörter Bluthirnschranke hin.
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/100547
http://dx.doi.org/10.25673/98591
Open-Access: Open-Access-Publikation
Nutzungslizenz: (CC BY-SA 4.0) Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International(CC BY-SA 4.0) Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International
Enthalten in den Sammlungen:Medizinische Fakultät

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Dissertation_Sophia_Büchner.pdf1.92 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen