Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/101027
Titel: The Early Permian tetrapod track assemblage of Nierstein, Standenbühl Beds, Rotliegend, Saar-Nahe Basin, SW-Germany: Das unterpermische Vorkommen von Tetrapodenfährten in den Standenbühl-Schichten bei Nierstein, Rotliegend, Saar-Nahe-Becken, SW~Deutschland
Autor(en): Haubold, Hartmut
Stapf, Harald
Erscheinungsdatum: 1998
Art: Artikel
Sprache: Englisch
Herausgeber: Hallesches Jahrbuch für Geowissenschaften
Zusammenfassung: In der Playa-Fazies der oberrotliegenden Standenbühl-Schichten wurden in den letzten Jahrzehnten Tetrapodenfährten entdeckt. Eine erste Bearbeitung zu Beginn der 1980er Jahre ergab eine Liste von 18 Ichnotaxa und darauf basierende stratigraphische Schlußfolgerungen: Die Definition einer ,,AnhomoiichniumZone" nach einem Assemblage, welches angeblich ein relativ junges Alter der einbezogenen Horizonte belegen sollte. Die Revision des Originalmaterials und weitere Funde ergaben nun unter Einbeziehung vergleichbarer Vorkommen mit dem Nachweis von cf. Batrachichnus salamandroides, Limnopus zeilleri, Amphisauropus imminutus, Dromopus lacertoides, cf. Dimetropus sp., und cf. /chniotherium sp. ein korrigiertes und zugleich reduziertes Formenspektrum. Dieses entspricht dem in der permischen Rotfazies in Europa und Nordamerika weit verbreiteten Batrachichnus - Dromopus Assemblage des Rotliegenden zeitgleich etwa dem oberenWolfcamp. Im Vorliegenden ist. das Fährtenmaterial der Standenbühl-Schichten anhand einer fotografischen Dokumentation ichnotaxonomisch analysiert.
Discoveries of tetrapod tracks were made in the last two decades in the Standenbühl Beds of Upper Rotliegend age. The first study in the early 1980s presented a !ist of 18 ichnotaxa and related stratigraphic conclusions: The definition of an "Anhomoiichnium-Zone", is characterised by a track assemblage that argues apparently for a relatively late age of the included formations. The revison concerned the reinvestigation of the original and additional specimens in comparison with other occurrences. The result was a modified and reduced scale of the following taxa: cf. Batrachichnus salamandroides, Limnopus zeilleri, Amphisauropus imminutus, Dromopus lacertoides, cf. Dimetropus sp., and cf. /chniotherium sp. This scale resembles the Batrachichnus - Dromopus assemblage of the Permian red beds, broadly distributed in the Rotliegend of Europe, and in the upper Wolfcampian of North America. In the present study the track material of the Standenbühl Beds is analysedichnotaxonomically, together with detailed photographic documentation.
Anmerkungen: Das Hallesche Jahrbuch ist in Mitteldeutschland das Journal für die Geowissenschaften. Es ist mit einem Band pro Jahr und diversen Beiheften ideal für die Publikation lokaler und überregionaler Beiträge und zugleich ein ideales Medium, um Promotionen und hochqualifizierte Abschlussarbeiten der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. So ist das Hallesche Jahrbuch durch sein regelmäßiges Erscheinen und eine zügige Bearbeitung die ideale Plattform für Ihre Publikationen. Solche können in deutscher oder englischer Sprache angenommen werden.
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/102983
http://dx.doi.org/10.25673/101027
ISSN: 2196-3495
Open-Access: Open-Access-Publikation
Nutzungslizenz: (CC BY-NC 4.0) Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell 4.0 International(CC BY-NC 4.0) Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell 4.0 International
Journal Titel: Hallesches Jahrbuch für Geowissenschaften
Band: 20
Heft: B
Originalveröffentlichung: https://public.bibliothek.uni-halle.de/hjg/article/view/2840/version/2779
Seitenanfang: 17
Seitenende: 32
Enthalten in den Sammlungen:Open Journal System ULB

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
hjg_volume_20_6185.pdf10.47 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen