Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25673/101029
Title: Zur Lithologie und Biostratigraphie der Liasablagerungen von Sommerschenburg (Lappwaldmulde, Subherzyn, Sachsen-Anhalt): On the lithology and biostratigraphy of the Lias Beds of Sommerschenburg (Lappwaldmulde, Subherzyn, Sachsen-Anhalt)
Author(s): Sparfeld, Karl Friedrich
Issue Date: 1998
Type: Article
Language: English
Publisher: Hallesches Jahrbuch für Geowissenschaften
Abstract: Nach kurzen historischen Anmerkungen zur geologischen Erkundung und Gewinnung der oolithischen Liaseisenerze in der Lappwaldmulde (Subherzyn, Sachsen-Anhalt) folgt die lithologische und biostratigraphische Beschreibung der südlich von Sommerschenburg aufgeschlossenen Liassedimente unter Verwendung von über 35 Jahre alten Untersuchungsergebnissen. Anhand der Ammonitenfunde, die ausschließlich der Familie Arietitidae (Gattungen Arietites, Coroniceras, Vermiceras und Arnioceras) angehören, konnten die abgebauten Eisenerze und ihre pelitischen Deckschichten in die Bucklandi- und Semicostatum-Zone des Unteren Sinemurium eingestuft werden. Darüber hinaus wurde die vorliegende Makrofauna, soweit möglich, palökologisch ausgewertet.
After brief historical notes about the exploration and exploitation of the Liassic oolitic iron ores in the Lappwaldmulde (Subherzyn, Sachsen-Anhalt), a lithological and biostratigraphical description is given of the Lias Beds south of Sommerschenburg using notes older than 35 years. Using ammonites, all belonging to the family Arietitidae (genera Arietites, Coroniceras, Venniceras and Amioceras), the iron ores and their upper pelital beds could be classified as from the Bucklandi Zone and the Semicostatum Zone of the Lower Sinemurium. In addition there is given, as far as possible, a palaeoecological evaluation of the discovered macrofauna.
Annotations: Das Hallesche Jahrbuch ist in Mitteldeutschland das Journal für die Geowissenschaften. Es ist mit einem Band pro Jahr und diversen Beiheften ideal für die Publikation lokaler und überregionaler Beiträge und zugleich ein ideales Medium, um Promotionen und hochqualifizierte Abschlussarbeiten der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. So ist das Hallesche Jahrbuch durch sein regelmäßiges Erscheinen und eine zügige Bearbeitung die ideale Plattform für Ihre Publikationen. Solche können in deutscher oder englischer Sprache angenommen werden.
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/102985
http://dx.doi.org/10.25673/101029
ISSN: 2196-3495
Open Access: Open access publication
License: (CC BY-NC 4.0) Creative Commons Attribution NonCommercial 4.0(CC BY-NC 4.0) Creative Commons Attribution NonCommercial 4.0
Journal Title: Hallesches Jahrbuch für Geowissenschaften
Volume: 20
Issue: B
Original Publication: https://public.bibliothek.uni-halle.de/hjg/article/view/2842/version/2781
Page Start: 59
Page End: 75
Appears in Collections:Open Journal System ULB

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
hjg_volume_20_6189.pdf10.84 MBAdobe PDFThumbnail
View/Open