Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/101030
Titel: The basipodium of Anthracobunodon weigelti HELLER, 1934 (Artiodactyla, Mammalia) from the middle Eocene Geiseltal near Halle (Germany): Das Basipodium von Anthracobunodon weigelti HELLER, 1934 (Artiodactyla, Mammalia) aus dem mittleren Eozän des Geiseltales bei Halle (Deutschland)
Autor(en): Erfurt, Jörg
Habersetzer, Jörg
Erscheinungsdatum: 1998
Art: Artikel
Sprache: Englisch
Herausgeber: Hallesches Jahrbuch für Geowissenschaften
Zusammenfassung: The carpus and tarsus are described of the middle Eocene haplobunodontid Anthracobunodon weigelti from the lignite beds of the Geiseltal (MP 13). The study is based on new methods of microradiography and computer-tomography which allow a classic and a three-dimensional investigation of morphological details. The reconstructed morphology of the basipodium is compared with other artiodactyls of the Eocene and interpreted phylogenetically. Anthracobunodon displays a paraxonic foot with typical artiodactyl astragalus and calcaneum. Navicular and cuboid are unfused. An entocuneiform and an ectocuneiform exist distally, which are probably fused with the mesocuneiform. The carpus displays the beginning of the paraxonic arrangement still without any fusion. The carpals are in two rows with four bones each. Five metacarpals are retained, the first of which is reduced to half the length of the others, the third is the longest. In the foot the main metatarsals have about the same length, the first metatarsus is reduced. Both extremities are characterised by hooflike third digits.
Es werden die Hand- und Fußknochen des mitteleozänen Haplobunodontiden Anthracobunodon weigelti aus den Braunkohlenschichten des Geiseltales beschrieben (MP 13). Die Studie basiert auf neuen Methoden der Mikroradiographie und Computertomographie, die sowohl eine klassische als auch eine dreidimensionale Untersuchung morphologischer Details erlauben. Die rekonstruierte Morphologie des Basipodiums wird mit anderen Artiodactylen des Eozäns verglichen und phylogenetisch interpretiert. Anthracobunodon zeigt einen paraxonischen Fuß mit den für Artiodactylen typischen Astragalus und Calcaneus. Naviculare und Cuboid sind nicht verwachsen. Distal existiert ein Endocuneiforme und ein Ectocuneiforme, dasvermutlich mit dem Mesocuneiforme verwachsen ist. In der Handwurzel zeichnet sich der Beginn einer paraxonische Anordnung ab, die noch keine Verschmelzungen erkennen läßt. Der Carpus besteht aus zwei Reihen mit jeweils 4 Knochen. Es sind noch fünf Metacarpalia erhalten, wobei das erste auf die halbe Länge der anderen reduziert ist. Längstes Metacarpale ist das dritte. Am Fuß sind drittes und viertes Metatarsale fast gleich lang, das erste ist reduziert. Beide Extremitäten sind durch Hufe als Endphalangen charakterisiert.
Anmerkungen: Das Hallesche Jahrbuch ist in Mitteldeutschland das Journal für die Geowissenschaften. Es ist mit einem Band pro Jahr und diversen Beiheften ideal für die Publikation lokaler und überregionaler Beiträge und zugleich ein ideales Medium, um Promotionen und hochqualifizierte Abschlussarbeiten der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. So ist das Hallesche Jahrbuch durch sein regelmäßiges Erscheinen und eine zügige Bearbeitung die ideale Plattform für Ihre Publikationen. Solche können in deutscher oder englischer Sprache angenommen werden.
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/102986
http://dx.doi.org/10.25673/101030
ISSN: 2196-3495
Open-Access: Open-Access-Publikation
Nutzungslizenz: (CC BY-NC 4.0) Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell 4.0 International(CC BY-NC 4.0) Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell 4.0 International
Journal Titel: Hallesches Jahrbuch für Geowissenschaften
Band: 20
Heft: B
Originalveröffentlichung: https://public.bibliothek.uni-halle.de/hjg/article/view/2843/version/2782
Seitenanfang: 77
Seitenende: 95
Enthalten in den Sammlungen:Open Journal System ULB

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
hjg_volume_20_6191.pdf11.32 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen