Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/101037
Titel: Botanischer Wissenstransfer im 19. Jahrhundert: die Briefe des Apothekers Otto Wilhelm Sonder an Diederich Franz Leonhard von Schlechtendal
Autor(en): Tkach, Natalia
Neubauer, Nell Ariane
Röser, Martin
Erscheinungsdatum: 2022
Art: Artikel
Sprache: Englisch
Herausgeber: Schlechtendalia
Zusammenfassung: Tkach, N., Neubauer, N.A. & Röser, M. 2022: Botanischer Wissenstransfer im 19. Jahrhundert: Briefe des Apothekers Otto Wilhelm Sonder an Diederich Franz Leonhard von Schlechtendal. Schlechtendalia 39: 119–179. Im Herbarium der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg werden 40 Originalbriefe und Schriftstücke des Apothekers und Botanikers Otto Wilhelm Sonder aufbewahrt, die an D.F.L. von Schlechtendal gerichtet und im Zeitraum von Januar 1843 bis November 1865 geschrieben worden sind. In diesen Briefen geht es einerseits um die Kontaktvermittlung und den Transfer von Büchern, Zeitschriften und Herbarbelegen zwischen Botanikern in Südamerika, Südafrika, Australien und Europa. Ande-rerseits sandte Sonder zahlreiche Manuskripte an Schlechtendal, um diese in den Zeitschriften „Linnaea“ oder „Botanische Zeitung“ veröffentlichen zu lassen. Sonder in Hamburg war ein Koordinator und Vermittler des Austausches von Pflanzenbe-legen aus aller Welt. Durch seine zahlreichen weltweiten Kontakte leitete er die Pflanzen an Spezialisten weiter und stellte die Ergebnisse der Pflanzenbestimmungen für Publikationen zusammen. An der Bearbeitung der „Plantae Muellerianae“, jener Pflanzen, die sein Freund und Landsmann Ferdinand von Müller in Australien sammelte und an Sonder schickte, waren zahl-reiche in- und ausländische Botaniker beteiligt, u. a. G. Bentham (Mimosoideae), A. Braun (Characeae, Isoetes, Marsilea), K.M. Gottsche (Lebermoose), E. Hampe (Flechten, Laubmoose), F.W. Klatt (Apiaceae, Pittosporaceae), J. Lindley (Orchida-ceae), E. Meyer (Juncaceae), C.F. Meißner (Polygonaceae, Proteaceae, Thymelaeaceae) und C. Müller (Laubmoose). Darüber hinaus bearbeitete Sonder selber jene Pflanzengruppen, die ihn interessierten, so insbesondere Algen, Asteraceae und E-pacridaceae. Durch die Zusammenarbeit mit dem irischen Botaniker W. Harvey wurde Sonder auch als Bearbeiter und Her-ausgeber der „Flora capensis“ bekannt, die allerdings unvollendet blieb.
Tkach, N., Neubauer, N.A. & Röser, M. 2022: Botanical knowledge transfer in the 19th century: letters of the phar-macist Otto Wilhelm Sonder to Diederich Franz Leonhard von Schlechtendal. Schlechtendalia 39: 119–179. The herbarium of the Martin Luther University Halle-Wittenberg preserves 40 written documents of the pharmacist and botanist Otto Wilhelm Sonder addressed to D.F.L. von Schlechtendal and written in the period from January 1843 and November 1865. On the one hand, these letters deal with the mediation of contacts and the transfer of books, journals and herbarium specimens between botanists in South America, South Africa, Australia and Europe. On the other hand, Sonder sent numerous manuscripts to Schlechtendal to have them published in the journals ‘Linnaea’ or ‘Botanische Zeitung’. Sonder in Hamburg was a coordi-nator and facilitator of the exchange of plant specimens from all over the world. Through his numerous worldwide contacts, he forwarded the plants to specialists and compiled the results of the plant identifications for publications. Numerous botanists from Germany and abroad were involved in the processing of the ‘Plantae Muellerianae’, the plants that his friend and com-patriot Ferdinand von Mueller collected in Australia and sent to Sonder, including G. Bentham (Mimosoideae), A. Braun (Characeae, Isoetes, Marsilea), K.M. Gottsche (liverworts), E. Hampe (lichens, mosses) F.W. Klatt (Apiaceae, Pittosporaceae), J. Lindley (Orchidaceae), E. Meyer (Juncaceae), C.F. Meißner (Polygonaceae, Proteaceae, Thymelaeaceae) and C. Müller (mosses). In addition, Sonder himself worked on those plants groups that interested him, in particular algae, Asteraceae and Epacridaceae. Through his collaboration with the Irish botanist W. Harvey, Sonder also became known as the editor of the ‘Flora capensis”, which, however, remained unfinished.
Anmerkungen: Die Schlechtendalia publiziert Originalbeiträge mit Schwerpunkt Spezielle Botanik und Biodiversität, Floristik, Mykologie/Lichenologie, Wissenschaftsgeschichte und andere Themen mit Bezug zu Botanischen Gärten und Herbarien.
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/102993
http://dx.doi.org/10.25673/101037
ISSN: 2195-9889
Open-Access: Open-Access-Publikation
Nutzungslizenz: (CC BY-SA 4.0) Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International(CC BY-SA 4.0) Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International
Journal Titel: Schlechtendalia
Band: 39
Originalveröffentlichung: https://public.bibliothek.uni-halle.de/schlechtendalia/article/view/2836/version/2775
Seitenanfang: 119
Seitenende: 179
Enthalten in den Sammlungen:Open Journal System ULB

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
schlechtendalia_volume_39_6175.pdf2.78 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen