Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/101043
Titel: Günter R. W. Arnold (1936–2014) – ein bewegtes Leben für die Mykologie zwischen Fernem Osten, Mitteldeutschland und Kuba
Autor(en): Dörfelt, Heinrich
Müller, Gabriele
Erscheinungsdatum: 2023
Art: Artikel
Sprache: Englisch
Herausgeber: Schlechtendalia
Zusammenfassung: Dörfelt, H.&Müller, G. 2023. Günter R. W. Arnold (1936–2014) – ein bewegtes Leben für die Mykologie zwischen Fernem Osten, Mitteldeutschland und Kuba. Schlechtendalia 40: 236–250. Der aus Zeitz (Mitteldeutschland) stammende Biologe, insbesondere Mykologe, Günter Rudolf Walter Arnold war Absolvent der Lomonossow-Universität in Moskau, promovierte in Jena und war Habilitand an der Shdanow-Universität Leningrad, wo er im Botanischen Institut „W. L. Komarow“ der Akademie der Wissenschaften der UdSSR wirke. Sein Arbeitsgebiet als Mitarbeiter (später Leiter) der Pilzkulturen-Sammlung (PKS) der Universität Jena betraf in erster Linie den Anamorphen von Ascomyceten. Das Leben und das wissenschaftliche Lebenswerk von G. Arnold, seine Reisen und sein publizistisches Werk vermitteln mancherlei Einblicke in die Zeitgeschichte der Myologie in der DDR.
Dörfelt, H. & Müller, G. 2023. Günter R. W. Arnold (1936–2014) – an eventful life for mycology between the Far East, Central Germany and Cuba. Schlechtendalia 40: 236–250. The biologist, especially mycologist, Günter Rudolf Walter Arnold originated from Zeitz in Central Germany. He was a graduate of the Lomonosov Moscow State University, did his doctorate at Jena University and habilitated at Shadanow University in Leningrad where he worked at the Botanical Institute “V. L. Komarov” of the Academy of Sciences of USSR. As assistant, later as head of the collection of fungal cultures at the Jena University in Weimar, he worked first and foremost with anamorphs of Ascomycetes. G. Arnold’s life, scientific work, journeys and his publications provide insights in the contemporary history of mycology in the GDR.
Anmerkungen: Die Schlechtendalia publiziert Originalbeiträge mit Schwerpunkt Spezielle Botanik und Biodiversität, Floristik, Mykologie/Lichenologie, Wissenschaftsgeschichte und andere Themen mit Bezug zu Botanischen Gärten und Herbarien.
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/102999
http://dx.doi.org/10.25673/101043
ISSN: 2195-9889
Open-Access: Open-Access-Publikation
Nutzungslizenz: (CC BY-SA 4.0) Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International(CC BY-SA 4.0) Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International
Journal Titel: Schlechtendalia
Band: 40
Originalveröffentlichung: https://public.bibliothek.uni-halle.de/schlechtendalia/article/view/2881/version/2823
Seitenanfang: 236
Seitenende: 250
Enthalten in den Sammlungen:Open Journal System ULB

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
schlechtendalia_volume_40_6268.pdf598.06 kBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen