Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/101360
Titel: Zusammenhang subjektiver psychischer Beanspruchung und objektiver Herzschlagfrequenzvariabilitätsmessungen : unter besonderer Berücksichtigung ausgewählter Berufsgruppen und selten verwendeter HRV-Parameter
Autor(en): Rother, Janosch Jens
Gutachter: Hökelmann, Anita
Schmidt, Hendrik
Körperschaft: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Erscheinungsdatum: 2022
Art: Dissertation
Tag der Verteidigung: 2023
Sprache: Deutsch
Herausgeber: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
URN: urn:nbn:de:gbv:ma9:1-1981185920-1033161
Schlagwörter: Psychische Belastung
Arbeitsbelastung
Herzfrequenzvariabilität
Zusammenfassung: Die Suche nach objektiven Beanspruchungsparametern psychischer Belastung und Frühindikatoren psychischer Gesundheit in der arbeitsmedizinischen Forschung nimmt durch die Zunahme psychischer Belastung, die Transformationen der Arbeitswelt und die immerwährende Bestrebung zur Verbesserung des Arbeitsschutzes einen zunehmend größeren Stellenwert ein. Die vorliegende Studie untersucht den Zusammenhang von Ergebnissen einer Fragebogenerhebung zu psychischer Gesundheit (subjektive Beanspruchung) und der Herzschlagfrequenzvariabilität (HRV) (objektive Beanspruchung). Hierzu beantworteten die Probandinnen im Durchschnittsalter von 43,2 ± 11,6 Jahren standardisierte Fragebögen (General-Health- Questionnaire, Maslach-Burnout-Inventar) und trugen ein 24-Stunden-EKG-Gerät für die nachfolgende HRV-Analyse. Die Auswertung der Daten zeigte, dass kein Zusammenhang zwischen der subjektiven und objektiven Beanspruchung bestand. Bei Betrachtung hinsichtlich der drei Berufsgruppen konnte festgestellt werden, dass die Erzieherinnen, Arzthelferinnen und Bankangestellten sich zwar allgemein subjektiv nicht unterschiedlich stark belastet fühlten, aber insbesondere die Bankangestellten eine über den Tag und die Nacht verteilt geringere HRV hatten. In einem einstündigen Messzeitraum während der Arbeit boten sie allerdings wiederum eine höhere HRV als die Vergleichsgruppen, d. h. geringere Beanspruchung. Bezüglich der seltener verwendeten HRV-Parameter konnte gezeigt werden, dass diese mit den etablierten Parametern zwar korrelieren, aber durchaus unterschiedlich in verschiedenen Aufnahmezeiträumen und -settings reagieren und somit ein großes Potential für weitere Untersuchungen haben.
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/103316
http://dx.doi.org/10.25673/101360
Open-Access: Open-Access-Publikation
Nutzungslizenz: (CC BY-SA 4.0) Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International(CC BY-SA 4.0) Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International
Enthalten in den Sammlungen:Medizinische Fakultät

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Dissertation_Janosch_Jens_Rother.pdf4.39 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen