Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/101363
Titel: 3-Jahres-Ergebnisse nach primärer Sleeve-Gastrektomie : Daten der Qualitätssicherungsstudie für operative Therapie der Adipositas 2005-2016
Autor(en): Petersen, Manuel
Gutachter: Kube, Rainer
Mall, Julian W.
Körperschaft: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Erscheinungsdatum: 2022
Art: Dissertation
Tag der Verteidigung: 2023
Sprache: Deutsch
Herausgeber: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
URN: urn:nbn:de:gbv:ma9:1-1981185920-1033190
Schlagwörter: Sleeve-Resektion
Fettsucht
Zusammenfassung: Im Falle einer erfolglosen konservativen Therapie der Adipositas stehen verschiedene bariatrische Eingriffe zur Verfügung. Hiervon hat sich die Sleeve-Gastrektomie (SG) als häufigstes OP-Verfahren weltweit etabliert. Mithilfe der Qualitätssicherungsstudie zur operativen Therapie der Adipositas (01.01.2005 bis 31.12.2016) wurden Langzeitdaten des German Bariatric Surgery Registry (GBSR) zum Gewicht, BMI, EWL und zu den intraoperativen, allgemeinen und spezifischen postoperativen Komplikationen analysiert und die Auswirkungen auf die Adipositas assoziierten Komorbiditäten untersucht. Am Ende des dreijährigen Nachbeobachtungszeitraums konnte festgestellt werden, dass die SG zu einer signifikanten Reduktion des Gewichts um 45,03 ± 22,10 kg, des BMI um 15,28 ± 7,20 kg/m2 und einem signifikanten EWL von 61,28 % ± 24,86 % führte. Häufige und schwerwiegende Adipositas assoziierte Komorbiditäten können durch die SG signifikant verbessert oder geheilt werden. Der arterielle Hypertonus wurde von 66,12 % um 28,99 %, der Diabetes mellitus Typ 2 von 35,13 % um 22,22 % und das OSAS von 27,67 % um 12,7 % reduziert. Das Risiko an einer de-novo GERD zu erkranken war mit 19,23 % signifikant erhöht. Es ist festzustellen, dass die SG eine effektive und risikoarme bariatrische Operation mit niedriger Morbidität und Mortalität ist, die bei einem perioperativ risikobehafteten Patientenkollektiv sicher durchführbar ist. Die vorliegenden Ergebnisse ermöglichen eine kritische Evaluierung der Therapieoptionen für eine individuelle und dezidierte Therapieentscheidung.
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/103319
http://dx.doi.org/10.25673/101363
Open-Access: Open-Access-Publikation
Nutzungslizenz: (CC BY-SA 4.0) Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International(CC BY-SA 4.0) Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International
Enthalten in den Sammlungen:Medizinische Fakultät

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Dissertation_Manuel_Petersen.pdf797.8 kBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen