Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/101599
Titel: Kinderkulturen in der Wuhlheide: Eine explorative Studie zur Raumaneignung von Kindern im Park
Autor(en): Leser, Irene
Edik, Annette
Eller, Angelina
Erscheinungsdatum: 2023
Art: Artikel
Sprache: Deutsch
Herausgeber: widerstreit sachunterricht
Zusammenfassung: Wie leben Kinder (in der Großstadt)? Wie erschließen sich Kinder den sie umgebenden Raum und wie nutzen sie diesen? Diesen Fragen ist Martha Muchow schon in den 1920er und frü-hen 1930er Jahren gemeinsam mit Studierenden der 1919 neu gegründeten Universität Hamburg im Arbeiterstadtteil Hamburg Barmbek nachgegangen. Im Rahmen von Praktika ließ sie Studierende zum Lebensraum des Großstadtkindes Beobachtungen durchführen, um mit ihnen am erhobenen Material darüber zu reflektieren, wie Kinder in ihrer Eigenart und Differenz zu Erwachsenen ihre großstädtische Umwelt wahrnehmen (vgl. Muchow & Muchow 2012 [1935], S. 79). Im Folgenden wird zunächst die theoretische Rahmung erläutert. In knappen Worten wird darauf eingegangen, was für eine für ihre Zeit neuartige Sicht Martha Muchow auf Kinder wirft und wie sich Kindheit in den letzten Jahren verändert hat. Im Anschluss daran erfolgt die empirische Studie, die exemplarisch am Beispiel des Volksparks Wuhlheide danach fragt, wie sich Kinder im Vergleich zu Erwachsenen heute einen Park aneignen. Hierfür wird – ganz im Sinne Martha Muchows – zunächst die Wuhlheide als Ort beschrieben, statistisch erfasst, an welchen konkreten Orten Kinder sich aufhalten, daraufhin in einer längeren dichten Be-schreibung Einblicke in die Raumaneignung von Kindern (Jugendlichen und Erwachsenen) im Park gegeben und anschließend analysiert, wie Kinder in ihrer Eigenart und Differenz zu Erwachsenen ihre großstädtische Umwelt beleben.
Anmerkungen: „Wer wie wir heute in der fatalen Situation steht, infolge des bedingten Zweifel[s] bereits an der Möglichkeit der Wahrheit, die auch wieder geradezu die Voraussetzung unseres gewohnten verständigen/ verstandesgemäßen Gebrauchs der Wörter und Begriffe ist, nach Mitteln zu fahnden, um die Grenzen des Verstandes Überschreiten zu können, greift nach jedem Strohhalm. Und das Wort 'Widerstreit' schien mir für die Sachlage passend zu sein, da es genau in diesem Sinn als ein 'Kind' dieser Sprachnot verstanden werden kann.” (Ansgar Häußling in einem Brief an Gerold Scholz vom 1.2.2002)
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/103546
http://dx.doi.org/10.25673/101599
ISSN: 1612-3034
Open-Access: Open-Access-Publikation
Nutzungslizenz: (CC BY-SA 4.0) Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International(CC BY-SA 4.0) Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International
Journal Titel: widerstreit sachunterricht
Heft: 27
Originalveröffentlichung: https://public.bibliothek.uni-halle.de/sachunterricht/article/view/2913/version/2855
Enthalten in den Sammlungen:Open Journal System ULB

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
sachunterricht_volume_0_6370.pdf2.56 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen